Rezeptart: Rheinisch

Die rheinische Küche ist eine der wenigen deutschen Regionalküchen, die sich nicht genau abgrenzen lassen, was auf historische Begebenheiten zurückzuführen ist.

Weiterlesen
So unterscheiden sich die Küchen- und Essgewohnheiten der Rheinischen Küche je geografischem Aufenthalt. Ungefähr begrenzen lässt sich die Rheinische Küche von Norden kommend am Niederrhein von der niederländischen Grenze bis nach Düsseldorf. Im Osten vom Bergischen Land und Sauerland, im Westen vom Aachener Raum und weiter südlich links und rechts des Rheins bis Koblenz und etwas weiter.

Südlich von Koblenz, etwa bei Beginn des Landkreis Bad Kreuznach, endet die Rheinische und es beginnt die Pfälzer Küche. Östlich von Düsseldorf beginnt das Ruhrgebiet mit seinen typischen Gerichten und der westfälischen Küche.

Gutes Essen liegt dem Rheinländer am Herzen, ebenso dessen ungewöhnliche Gerichte und deren Zusammenstellungen und Zubereitung. Da wird Blutwurst mit Speck serviert, eine Altbiersuppe mit Zimt, herzhaft Gewürztes und Salziges mit Süßem kombiniert. Darüber hinaus sind Spezialitäten aus den angrenzenden Bundesländern sehr beliebt, so wird die Tafel z.B. gerne mit Matjes gedeckt.

Die Regionale Küche ist im Rheinland ein Dauerbrenner, dessen Trend-Charakter unerschütterlich ist. Dieser Trend nimmt sogar weiter zu, denn immer mehr Menschen setzen auf das Verarbeiten regionaler Produkte. Die Gerichte sind bodenständig, deftig und die Zutaten kommen vom heimischen Markt. Die rheinische Geselligkeit, mit ihrer langen Brauhaustradition, tut ein Übriges. Wer nicht selbst kochen möchte oder im Rheinland zu Bewsuch ist, der kommt hier authentische, althergebrachte „Hausmannskost“. Ob nun Kölsch, Alt oder ein Pils; ein gutes Bier darf zum Essen nicht fehlen.

Die folkloristische Feindschaft zwischen den Kölnern und Düsseldorfern findet ihren kulinarischen Höhepunkt im Bierkult. Während in Düsseldorf nur das dunkle Altbier getrunken wird, setzen die Kölner auf das gute alte, helle Kölsch. Natürlich scheiden sich auch beim Fußball und anderen kulturellen Themen die Geister. Viele wissen dabei nicht, dass der zelebrierte, humoristische „Krieg“ der Städte aus geschichtlichen Begebenheiten resultiert. Diese Konflikte gehen bis in die Legende der „Schlacht von Worringen“ zurück.

Bei GekonntGekocht stellen wir eine Auswahl von über 40 traditionellen Rezepten aus der Region vor, die nicht nur im Rheinland gut schmecken. Da das Interesse unserer Leser an Kölschen Rezepten sehr hoch ist, finden Sie in den Unterkategorien Spezialitäten und Gerichte, die Besonderheiten der Kölschen, Düsseldorfer und Aachener Esskultur darstellen.

Rheinisches Muschelsüppchen mit Safran und gebratenem Meerwolf

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (4.4 / 5)

Die typisch rheinische Spezialität, althergebracht und edel überarbeitet

Weiterlesen

Düsselburger

forkforkforkforkfork Bewertung: (4.1 / 5)

Der Düsseldorfer „Kult Snack“ mit Blutwurst oder Panhas

Weiterlesen

Roter Rheinischer Heringssalat

forkforkforkforkfork Bewertung: (3.1 / 5)

Der Rheinische Klassiker, lecker mit Matjes gemacht und immer beliebt

Weiterlesen
Rheinische Pepse Rezept, Sauerbraten aus der Schweinekeule

Rheinische Pepse

forkforkforkforkfork Bewertung: (5 / 5)

„Klassischer rheinischer Sauerbraten“ wurde in alter Zeit aus Pferdefleisch zubereitet. Heute ist die Zubereitung des ...

Weiterlesen

„Pitter un Jupp“

forkforkforkforkfork Bewertung: (5 / 5)

Wat kochste hück? „Pitter un Jupp“! Ein rheinischer Eintopf-Klassiker, der ein wenig in Vergessenheit geraten ...

Weiterlesen

Kölsche Kaviar auf Kartoffelrosette

forkforkforkforkfork Bewertung: (5 / 5)

Wir möchten Ihnen eine Speise aus Rheinland vorstellen: die Kölsche Kaviar auf Kartoffelrosette. Dieses Gericht ...

Weiterlesen

Rheinischer Kartoffelsalat

forkforkforkforkfork Bewertung: (5 / 5)

NachTanja Schreiber, der Rheinischen Kartoffelkönigin 2012

Weiterlesen

Rheinische Blutwurst (Flöns) mit Steckrüben

forkforkforkforkfork Bewertung: (5 / 5)

Beliebt in der Lyoner Küche, aber auch im Rheinland

Weiterlesen

Himmel und Äd mit Flönz

forkforkforkforkfork Bewertung: (5 / 5)

Das Leibgericht der Rheinländer

Weiterlesen

Rheinisches Quittengelee

Rezeptart: Küche:
forkforkforkforkfork Bewertung: (5 / 5)

Hausgemacht, gesund, heilsam gegen Fieber, Husten, Magen - Darm -Beschwerden

Weiterlesen