Schwäbische Dampfnudeln mit Vanillesauce
2014-03-16- Portionen: 6
- Vorbereitungszeit: 15m
- Kochzeit: 30m
- Fertig in: 45m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung
(3.5 / 5)
4 Personen haben dieses Rezept bewertet
Verwandte Rezepte:
Schwäbische Dampfnudeln sind ein süddeutsche Klassiker, beliebt sei eh und je: Schwäbische Dampfnudeln mit leckerer Vanillesauce für 6 Personen.
Das Privileg „schwäbisch“ können die Schwaben nicht für sich beanspruchen, denn Dampfnudeln haben auch im ganzen süddeutschen Raum eine lange Tradition. Sie sind gar nicht so einfach und schnell herzustellen, denn zwischen den „Gehzeiten“ heißt es warten. Aus Erfahrung weiß ich, dass viele sich mit dem Hefeteig schwer tun, aber glauben Sie mir: Es lohnt sich!
Die leckeren schwäbischen Dampfnudeln gibt es in vielen verschiedenen Varianten, mal süß und mal herzhaft, gedämpft oder gebacken noch lauwarm mit dieser bekannten, sensationellen Kruste, mit Pflaumenmus oder einem anderen Fruchtpürrèe gefüllt. So können sie durchaus ein schmackhaftes Hauptgericht abgeben.
Bei GekonntGekocht finden Sie viele weitere, leckere schwäbische Rezepte sowie weitere regionale Rezepte und Spezialitäten der deutschen Küche.
Zutaten
- 300 g Weizenmehl, gesiebt, mit 1 Prise Salz gemischt
- 20 g Hefe
- 40 g Zucker
- 1 Ei
- 150 ml Milch
- 50 g Markenbutter
- Mark 1 Vanilleschote
- Etwas Zitronenabrieb
- Zum Garen: 150 ml Milch
- 40 g Zucker
- 1 EL Butter
Zubereitungsart
Schritt 1
Die Hefe in 200 ml warmer Milch, mit dem Zucker und dem Vanillemark auflösen.
Schritt 2
In das Mehl eine kleine Mulde drücken und das Ei hinein schlagen, die warmen Butterflöckchen rund herum verteilen.
Schritt 3
Mit der Hefemilch zu einem glatten geschmeidigen Teig verkneten, der sich gut von den Fingern löst.
Schritt 4
Zu einer Kugel formen, etwas mit Mehl bestäuben und abgedeckt
Schritt 5
45 – 50 min. an einem warmen Ort aufgehen lassen. Das Volumen sollte sich nahezu verdoppelt haben.
Schritt 6
Danach gut durchkneten, 6 gleich große Klöße formen; noch einmal ca. 20 min. aufgehen lassen und in einen ausreichend großen Topf setzen.
Schritt 7
150 ml Milch mit 40 g Zucker und 1 El Butter aufkochen, zu den Dampfnudeln geben, angießen und mit einem passenden Deckel verschließen.
Schritt 8
Bei mittlerer Hitze leise köcheln lassen und mit einem passenden Deckel verschließen. Während des Kochens den Deckel nicht öffnen.
Schritt 9
Bei mittlerer Hitze leise köcheln lassen, bis die Flüssigkeit eingekocht ist und sich am Topfboden eine Kruste gebildet hat.
Schritt 10
Anrichtevorschlag:
Schritt 11
Heraus nehmen, portionsweise anrichten und mit reichlich Gekonntgekocht Vanille Sauce zu Tisch geben.
Schwäbische Küche: Schwäbische Dampfnudeln, Spätzle und Maultaschen
Müsste man die schwäbische Küche mit einem Wort beschreiben, so wäre es „bodenständig“. Gerne betitelt als „Arme-Leute-Essen“, geht diese Beschreibung auf frühere Zeiten zurück, in der Fleisch hauptsächlich der damaligen „Oberschicht“ vorbehalten war. Dagegen ernährte sich die ärmere Bevölkerung eher von Innereien und einfachen Mehlspeisen.
Die berühmt-berüchtigten Schwäbischen Maultaschen „Herrgottsbscheißerle“ verdanken ihren Namen der Fastenzeit. Der „fuchsige Schwabe“ der trotz der Fastenzeit nicht auf Fleisch verzichten wollte, versteckte es einfach in den Maultaschen, sodass der liebe Gott ja nicht sieht, was sich darin verbirgt. Eine schöne Anekdote und ein wahrhaft traditionelles, kindheitserinnerungenweckendes und leckeres Gericht, das in verschiedenen Varianten daher kommt.