Hirtenpfanne aus der Rhön

2013-10-01
  • Portionen: 4
  • Vorbereitungszeit: 10m
  • Kochzeit: 35m
  • Fertig in: 45m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (3.3 / 5)

3.3 5 3
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

3 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • 7 Kräuter-Suppe mit verlorenem Ei

  • Flammkuchen mit Quark, Weintrauben, Haselnüssen und Speck

  • Weckwerk: hessische Weckwurst

    Weckewerk

  • Hessische Spundekäs: Die Spezialität aus Frischkäse und Sahnequark

    Hessischer Spundekäs

  • Frankfurter Pudding

Bodenständig, zünftig, althergebracht, gefragt wie eh und je

Zutaten

  • 600 g Lammhackfleisch, grob gewolft, zerbröselt
  • 600 g Weißkraut, geputzt, gewaschen, in groben Streifen
  • 250 ml Fleischbrühe, ev. etwas Apfelwein
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, gewürfelt
  • 1 - 2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
  • 30 g Tomatenmark
  • 2 El Rapsöl
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle Muskat, Rosenpaprika nach eigenem Geschmack etwas gemahlener Kümmel, etwas getrockneter Majoran.
  • 2 EL Schmand

Zubereitungsart

Schritt 1

Der Ansatz:

Schritt 2

Das Lammgehackte in Rapsöl rund herum scharf anbraten, die Zwiebeln und den Knoblauch dazu geben, etwas miteinander angehen lassen. Zeitversetzt das Tomatenmark zufügen, weiter braten und dabei stehen bleiben, rühren.

Schritt 3

Dann folgt das Weißkraut, unterrühren, salzen, pfeffern, Majoran und Kümmel nach eigenem Geschmack dazu geben.

Schritt 4

Mit der Fleischbrühe und etwas Apfelwein aufgießen, Deckel drauf, bei kleiner Hitze ca. 25 min. köcheln, schmoren, aber nicht übergaren.

Schritt 5

Anrichtevorschlag:

Schritt 6

Dazu isst man in Hessen Bratkartoffeln, Kartoffelpüree oder auch breite Nudeln.

Schritt 7

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert