Rezeptart: Westfälische Rezepte

Die westfälische Küche ist von den regionalen Gegebenheiten in Nordrhein-Westfalen geprägt. Keine andere Gegend Deutschlands vereint zwei Küchenextreme so intensiv wie diese Region. Auf der einen Seite prägt das Ruhrgebiet und der Industriegeschichte und Arbeiterkultur die Essgewohnheiten, auf der anderen Seite leben in den ländlichen Gegenden sehr traditionsverbundene Menschen, natürlich und Heimat liebend.

Weiterlesen
Die Grenzen zu den benachbarten Küchenregionen sind wie immer fließend. im Osten und Norden findet sich die niedersächsische Küche, im Süden die hessische Küche und im Westen die rheinische Küche.

Trotzdem sind sich die Westfalen einig, sie lieben alle das bodenständige, zünftig, rustikale Essen, ohne dabei ihren eigenen Charakter zu verlieren. Sie ist eine Küche des Binnenlandes in der Fisch eine eher untergeordnete Rolle spielt.

Was den Dortmundern der Pfefferpotthast oder Panhas ist, ist dem Münsterländer sein „Töttchen“, „Möppkenbrot“ oder verschiedene Blutwurstspezialitäten, besonders aber sein Knochenschinken.

Typisch für die Küche Westfalens sind Fleischgerichte und kräftige Eintopfgerichte mit regionalen Zutaten wie „Stielmus“, verschieden Kohlsorten, Bohnen und Kartoffeln. Mit deftigem Eisbein und Mettwurst zubereitete Erbsensuppe gehört zu den westfälischen Stammgerichten. „Schlabberkappes“ auch Schmatzkohl genannt, aus dem Ruhrgebiet, ist ein Weißkohlgericht mit Fleisch.

Reibekuchen mit Schinken oder Dicke Bohnen mag jeder. „Lippischer Pickert“ ist ein ehemaliges Arme-Leute-Essen und gilt heute als Spezialität des Lipperlandes. „Dortmunder Salzkuchen“ sind Kümmelbrötchen mit Mett und Zwiebeln ebenfalls.

In der Adventszeit wird der Stutenkerl gebacken. Dass malzige Pumpernickel hat in Westfalen seinen Ursprung. Die westfälische Quarkspeise mit Pumpernickel ist ungewöhnlich aber lecker.

Münsterländer Wirsingauflauf mit Mettenden und Thymian

forkforkforkforkfork Bewertung: (5 / 5)

Für jeden Tag, bodenständig, althergebracht, modern überdacht

Weiterlesen

Münsterländer Kirschsuppe mit karamellisiertem Pumpernickel

forkforkforkforkfork Bewertung: (5 / 5)

Althergebracht, warm oder auch als Kaltschale

Weiterlesen

Sauerländer Senfsüppchen, mit gebratenen Mettwurstscheiben

forkforkforkforkfork Bewertung: (5 / 5)

Traditionell, kräftig - schmackig, lecker

Weiterlesen

Knisterfinken, Münsterländer Stielmus Eintopf

forkforkforkforkfork Bewertung: (4.4 / 5)

Althergebracht, modern überarbeitet, frisches, junges Rübstiel - Gemüse mit Rindfleisch für jeden Tag

Weiterlesen

Münsterländer Waffeln

forkforkforkforkfork Bewertung: (4.3 / 5)

Traditionell, besonders knusprig ohne Milch

Weiterlesen

Glacierte Rehhaxen auf Münsterländer Stielmus-Kartoffelgemüse

forkforkforkforkfork Bewertung: (4.3 / 5)

Regional, bodenständig, bürgerlich, immer wieder lecker

Weiterlesen

Münsterländer Schinkenbraten mit Pumpernickelkruste

forkforkforkforkfork Bewertung: (4.2 / 5)

Traditionell, althergebracht, zünftig, neu überarbeitet

Weiterlesen

Errötende Jungfrau mit Pumpernickel

forkforkforkforkfork Bewertung: (4.2 / 5)

Aus Oma`s Kochbuch von 1920, althergebracht, modern überarbeitet

Weiterlesen

Westfälisches Carpaccio mit luftgetrockenem Rauchfleisch

forkforkforkforkfork Bewertung: (4.2 / 5)

Unkompliziert, typisch westfälisch, einfach und schnell

Weiterlesen

Gefüllte „Westfälische Schweinerippe“, mit Jägerkohl

forkforkforkforkfork Bewertung: (4.2 / 5)

Zünftig, deftig und preiswert für jeden Tag, nicht in "homöopathischen Portionen" zu servieren.

Weiterlesen