24 tolle Advent Rezepte
An was denken Sie, wenn Sie Advent hören? Mit Sicherheit an Gemütlichkeit, schöne Stunden mit Freunden, vielleicht vor dem Kamin, viele Lichter, wohnliche Wärme, ein Duft von Zimt und Anis der durchs Haus weht und noch vieles mehr. Denn jeder hat seine eigenen, schönen Kindheitserinnerungen an den Advent. Der Advent wurde ursprünglich von der katholischen Kirche ins Leben gerufen. Übersetzt heißt Advent Ankunft und diese Zeit ist das Warten auf die Geburt Jesu. Daher wurde in den alten Zeiten in dieser besinnlichen Phase des Wartens auch gefastet. Heute wird der Advent jedoch anders gefeiert.
- Geschichte und Bedeutung
- Alte Sitten und Gebräuche
- Klassisches Adventsessen
- Unsere beliebtesten Advent-Rezepte
Geschichte und Bedeutung des Advent
Der Advent ist die dunkelste Zeit im Jahr. Deshalb werden die Wohnung und häufig auch der Garten mit vielen Lichtern geschmückt. Diese Tradition stammt auf den nordeuropäischen Ländern, in denen mit diesen Lichtern die Dunkelheit aus den Häusern vertrieben werden sollte.
Alte Sitten und Gebräuche
Der Adventskranz hat seine Tradition in Italien, in der katholischen Kirche. Ursprünglich waren es sechs Sonntage vor Weihnachten, die später auf vier Sonntage reduziert wurden. Jeden Sonntag wurde in den katholischen Kirchen in Italien eine Kerze mehr angezündet, die damals allerdings nicht auf einem Kranz, sondern um den Altar herum standen. So wussten die Menschen, wie lange Sie noch auf Weihnachten warten mussten. Denn in dieser Zeit musste gefastet werden bis am Weihnachtsabend sodann das große Weihnachtsmenü stattfand. Aus dieser Zeit gibt es auch noch viele Weihnachtsrezepte, denn die Menschen freuten sich auf das große Festessen an Weihnachten und die Schlachttiere wurden bereits seit dem Sommer gemästet. Doch Rezepte Adventsessen fehlen in dieser Tradition. In den südlichen europäischen Ländern wird der Advent auch heute noch so gut wie gar nicht gefeiert. So werden zwar viele Lichter aufgehängt und aufgestellt die Wohnung wird weihnachtlich geschmückt, aber Feiern zum Advent fehlen. Adventskranz und Adventskalender, so wie es in Deutschland der Brauch ist, sind hier ebenfalls nicht bekannt.
Adventsessen: Die Gäste müssen gut bewirtet werden
Wenn Sie sich Gäste zum Advent eingeladen haben, sollten Sie vorab Ihre Rezepte für den Advent durchsehen und sodann eine Liste machen, was Sie alles benötigen. In der Woche vor dem großen Essen können Sie mit Ihren Kindern die Plätzchen backen. Gerade Weihnachtsplätzchen haben viele Zutaten, die in herkömmlichen Plätzchen nicht verwendet werden. So können Sie Advent Rezepte für Plätzchen finden, in denen viel von Zimt, Anis und anderen weihnachtlichen Gewürzen die Rede ist. Am Vortag des großen Tages sollten Sie bereits alle Rezepte des Essens vorbereiten, die nicht frisch gemacht werden müssen. So können Sie sich ein wenig Freiraum schaffen. Der Tisch sollte auf jeden Fall adventlich/weihnachtlich geschmückt werden. Hier bietet sich die Farben Rot, Dunkellila oder Pink an, je nach Geschmack. Auch Silber- und Goldschmuck kann sehr festlich wirken. Der Tisch sollte jedoch nicht überladen werden, da Sie Ihre Wohnung bereits ebenfalls weihnachtlich geschmückt haben werden. Daher reichen auf dem festlichen Tisch ein paar Tannenzweige, auf die Sie bunte Weihnachtsbaumkugeln geben können. Ein paar Kerzen in derselben Farbe runden das Bild ab. Natürlich können Sie anstatt der Kugeln und Kerzen auch den Adventskranz auf den Tisch stellen. So werden Sie für Ihr Adventsmenü bestimmt viel Lob und Anerkennung ernten und Freunde und Bekannte kommen im nächsten Jahr bestimmt gerne wieder.
Unsere 24 beliebtesten Rezepte im Advent
Bei GekonntGekocht finden sie viele weihnachtliche und winterliche Rezepte, für unsere Leser haben wir aus einer großen Auswahl unsere 24 favorisierten Adventrezepte zusammengestellt, unterteilt in jeweils 4 Kategorien: Vorspeisen, Hauptgerichte, Desserts und Teegebäck.
Vorspeisen
- Frischer Hummer
- Carpaccio mit Kaviar und Wachteleiern
- Dammhirsch Roastbeef
- Glasierte Barbarie Entenbrust
- Lachsschnitzel und Champagnersoße
- Tatin mit Gänsestopfleber
Hauptgerichte
- Bürgerliches Hasenpfeffer
- Geschmorte Barbarie Entenkeulen
- Gefüllte Kalbsbrust
- Kaninchenkeule im Weißweinsud
- Osso Bucco
- Pochiertes Rinderfilet
Desserts
- Gefülltes Schokoladen Soufflé
- Lebkuchen – Soufflé mit Altbier Sabayon
- Weihnachtseisstollen
- Grand Marnier Parfait
- Cantuccini Kirsch Tiramisu
- Irish Coffee Creme
Teegebäck
Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und eine besinnliche Weihnachtszeit. Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen bezüglich unserer Advent-Rezepte dann schreiben Sie uns.
verfasst von Elenor on 27/10/2014
Guten Tag,
ich bin der meinung, ihr website ist sehr gut gelungen. vielleicht könnten sie noch ein ganz spezielles `Adventskalenderrezeptsammlungsbereich´ oder ähnliches zur verfügung stellen.
viele liebe grüße,
elenor
verfasst von Aziza on 28/10/2014
Hallo!
Vielen Dank für Ihre positive Resonanz. Zu Ihrem Vorschlag: wie genau stellen Sie sich so einen Bereich vor? Derzeit hätten wir dieSeite Weihnachtsrezepte im Angebot. Wenn Sie dort auf die jeweiligen Kategorien klicken, werden Sie auf die dazugehörigen Rezeptsammlungen weitergeleitet.
Meinten Sie dieses Prinzip oder habe ich das falsch verstanden?