Rezeptart: Westfälische Rezepte

Die westfälische Küche ist von den regionalen Gegebenheiten in Nordrhein-Westfalen geprägt. Keine andere Gegend Deutschlands vereint zwei Küchenextreme so intensiv wie diese Region. Auf der einen Seite prägt das Ruhrgebiet und der Industriegeschichte und Arbeiterkultur die Essgewohnheiten, auf der anderen Seite leben in den ländlichen Gegenden sehr traditionsverbundene Menschen, natürlich und Heimat liebend.

Weiterlesen
Die Grenzen zu den benachbarten Küchenregionen sind wie immer fließend. im Osten und Norden findet sich die niedersächsische Küche, im Süden die hessische Küche und im Westen die rheinische Küche.

Trotzdem sind sich die Westfalen einig, sie lieben alle das bodenständige, zünftig, rustikale Essen, ohne dabei ihren eigenen Charakter zu verlieren. Sie ist eine Küche des Binnenlandes in der Fisch eine eher untergeordnete Rolle spielt.

Was den Dortmundern der Pfefferpotthast oder Panhas ist, ist dem Münsterländer sein „Töttchen“, „Möppkenbrot“ oder verschiedene Blutwurstspezialitäten, besonders aber sein Knochenschinken.

Typisch für die Küche Westfalens sind Fleischgerichte und kräftige Eintopfgerichte mit regionalen Zutaten wie „Stielmus“, verschieden Kohlsorten, Bohnen und Kartoffeln. Mit deftigem Eisbein und Mettwurst zubereitete Erbsensuppe gehört zu den westfälischen Stammgerichten. „Schlabberkappes“ auch Schmatzkohl genannt, aus dem Ruhrgebiet, ist ein Weißkohlgericht mit Fleisch.

Reibekuchen mit Schinken oder Dicke Bohnen mag jeder. „Lippischer Pickert“ ist ein ehemaliges Arme-Leute-Essen und gilt heute als Spezialität des Lipperlandes. „Dortmunder Salzkuchen“ sind Kümmelbrötchen mit Mett und Zwiebeln ebenfalls.

In der Adventszeit wird der Stutenkerl gebacken. Dass malzige Pumpernickel hat in Westfalen seinen Ursprung. Die westfälische Quarkspeise mit Pumpernickel ist ungewöhnlich aber lecker.

Münsterländer Stippmilch mit Pumpernickel und Johannisbeergelèe

forkforkforkforkfork Bewertung: (3.6 / 5)

Das traditionelle Sommergericht aus dem Münsterland, althergebracht und neu überdacht

Weiterlesen

Herren Creme, Münsterländer Art

forkforkforkforkfork Bewertung: (3.5 / 5)

Darf auf keiner festlichen Tafel fehlen, hier in de Luxe Version

Weiterlesen

Westfälisches Blindhuhn

forkforkforkforkfork Bewertung: (3.3 / 5)

Althergebracht, beliebt wie eh und je, zünftiges, westfälisches Alltagsgericht

Weiterlesen
Westfälischer Hackfleisch-Wirsing-Auflauf mit knusprigem Speck

Westfälischer Hackfleisch-Wirsing-Auflauf mit knusprigem Speck

forkforkforkforkfork Bewertung: (3 / 5)

Für Liebhaber der westfälischen Küche ist der althergebrachte, westfälische Hackfleisch-Wirsing-Auflauf genau das Richtige! Ein saisonales, ...

Weiterlesen
westfälisches-Kutschergulasch

Westfälisches Kutschergulasch mit dunklem Bier und Pumpernickel

forkforkforkforkfork Bewertung: (3 / 5)

Westfälisches Kutschergulasch ist ein klassisches westfälisches Herrengericht. Und wie es sich für ein Herrengericht gehört, ...

Weiterlesen

Schlabberkappes

forkforkforkforkfork Bewertung: (3 / 5)

Ein Irish Stew ähnlicher Eintopf mit Hackfleisch, wer kennt ihn nicht im Ruhrgebiet, traditionell, zünftig

Weiterlesen

Münsterländer Buchweizenpfannkuchen mit gebratenem Speck

forkforkforkforkfork Bewertung: (3 / 5)

Alt überkommen, traditionell, lecker wie eh und je, wenn man es mag?

Weiterlesen
Altwestfälisches Biergulasch

Altwestfälisches Biergulasch mit Pumpernickel

forkforkforkforkfork Bewertung: (0 / 5)

 Altwestfälisches Biergulasch ist eine Spezialität aus der Region und wird mit Pumpernickel angerichtet. In der ...

Weiterlesen
belgische-waffeln-grundrezept

Bergische Haferwaffeln

forkforkforkforkfork Bewertung: (0 / 5)

Eine Spezialität aus dem Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen, die in alten Zeiten tatsächlich aus Hafermehl ...

Weiterlesen

Nussige Buchweizen – Waffeln mit Honig und Vanille

forkforkforkforkfork Bewertung: (0 / 5)

Altes Rezept einer westfälischen Bauersfrau

Weiterlesen