Rezeptart: Fleischgerichte

Fleisch ist ein wertvolles, aber auch empfindliches Lebensmittel, bei dessen Verarbeitung größte Sorgfalt und maximale Hygiene herrschen muss. Wenn das Fleisch in der Ladentheke hellrot leuchtet und glänzend aussieht, dann wirkt es auf das menschliche Auge frisch und saftig. Das hängt in erster Linie von der Fleischart und dem Alter der Tiere ab. Bei der Fleischqualität ist aber genau das Gegenteil der Fall, da gereiftes Fleisch besser schmeckt.

Weiterlesen
Das Fleisch sieht zwar sehr frisch aus, ist aber gar nicht so schmackhaft, wie man sich das vorstellt. Fleisch von einem kürzlich geschlachteten Tier hat aufgrund der Milchsäure Bildung einen sehr niedrigen pH-Wert. Es ist aber immer zäh, geschmacklich nicht ausgereift und wässrig. Gerade bei Rindfleisch entfaltet sich ein viel besserer Geschmack. Greifen Sie also ruhig zu, wenn sie ein eher dunkleres und trocken aussehendes Stück Rind sehen.

Die Vorteile von reifem Fleisch

Durch längere Lagerung und aufwendigere Hygienekontrollen verursacht abgehängtes Fleisch deutlich mehr Kosten und wird daher teurer verkauft. Ein höherer Preis bei Fleisch ist daher meist ein gutes Qualitätsmerkmal. Ein Steak, das Sie aus diesem Fleisch braten, ist eine Delikatesse, besonders wenn Sie die Niedergarmethode nutzen. Wenn man auf der sicheren Seite bleiben will, dann benutzt man ein Bratenthermometer. Denn auch die Garzeit wird durch den Reifeprozess verringert. Gut gereiftes Rindfleisch wird in der Regel 17 Tage abgehängt. Ein höherer Fettgehalt lässt das Fleisch schneller verderben. Generell ist Fleisch von älteren Tieren dunkler als das von jüngeren.

Als gute Daumenregel eignen sich folgende Farbtöne:

  • 1. Schweinefleisch: blasses oder rötliches rosa
  • 2. Rindfleisch: kräftige Rosa- und Rottöne bis bin zu dunkelrot
  • 3. Geflügel: Blasses rosa

Fleisch richtig lagern und rechtzeitig verwenden

Wenn Sie Fleisch im Kühlschrank lagern, sollte es möglichst weit nach oben in die Nähe des Verdampfers. Temperaturen zwischen 0 und 4° C sind ideal. Tiefgekühltes Fleisch taut man am besten in einem abgedeckten Gefäß im Kühlschrank auf, die Abtauflüssigkeit sollte weggeschüttet werden. Jegliches rohes Fleisch sollte sofort nach dem Einkauf in den Kühlschrank. Braten – oder Schmorstücke, Steaks, Koteletts und Filetstücke können etwa 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Fleisch in Stücken (z. B. für Gulasch, Geschnetzeltes, Fleischspieße) ist nicht so lange lagerfähig. Es sollte innerhalb von 24 Stunden nach dem Einkauf verbraucht werden. Geflügelfleisch und Innereien sollte man höchstens zwei bis drei Tage und frisches Wildfleisch maximal zwei Tage im Kühlschrank lagern. Hackfleisch sollten Sie noch am selben Tag verwenden. Schweinefleisch und Kalbfleisch sollten innerhalb der nächsten 2-3 Tage verbraucht werden. Fertig abgepacktes Fleisch, das unter Schutzatmosphäre verpackt oder in Vakuum Verpackungen angeboten wird, sollte in den Packungen bleiben. Es gehört aber ebenfalls in das obere Fach des Kühlschranks.

Schweinefilet mit Lauch, Backpflaumen und Pilzen

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (4 / 5)

Das schnelle und lraffiniert gefüllt Schweinefilet in krossem Filotteig.

Weiterlesen

Lammrückenfilets mit Kichererbsen-Schalotten-Pfifferlingsgemüse

forkforkforkforkfork Bewertung: (4 / 5)

Eine Zubereitungskombination mit Türkisch - Arabische Anklängen

Weiterlesen

Schweinefilet „Westfälisch“ mit Schinken im Wirsingmantel

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (4 / 5)

Etwas ausgefallen aber in sich "stimmig" und einen Versuch wert.

Weiterlesen

Kalbsröllchen in Steinpilzrahm mit “ Leipziger Allerlei „

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (4 / 5)

Kalbsröllchen mit dem Klassicker " Leipziger Allerlei "; edel und so Etwas von lecker !

Weiterlesen

Carpaccio mit Kaviar und Wachteleiern an bunten Salaten

forkforkforkforkfork Bewertung: (4 / 5)

Das "Edle Carpaccio" für den besonderen Anlass

Weiterlesen

Entenkeulen mit Orangen und Schalotten geschmort

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (4 / 5)

Die vereinfachte Form der französichen Ente à la Orange

Weiterlesen

Lammkotelette mit Steinpilzen überbacken

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (4 / 5)

Eine schnelle, stimmige Variante, mit Allem, was ein gutes Lammessen braucht

Weiterlesen

Kalbszunge in Kräutersahne

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (4 / 5)

Leicht, delikat und lecker, für die Liebhaber von Innereien.

Weiterlesen

Quiche Lorraine

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (4 / 5)

Wer kennt Ihn nicht, den lothringischen Zwiebel / Speckkuchen und isst ihn immer wieder gerne

Weiterlesen

Rehgeschnetzeltes in einer Preiselbeer-Pfeffersoße mit Portwein

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (4 / 5)

Hier nun das schnelle, schicke Wildgericht, à la minute herzustellen

Weiterlesen