Rezeptart: Münsterländer Rezepte
Die Westfälische Küche hat viele kulinarische Spezialitäten aus dem Münsterland zu bieten, die herzhaft, nahrhaft und lecker sind. Dabei sind die Grenzen zu benachbarten Küchen fließend. Interessant ist hier, in welche Regionen die westfälische Küche überhaupt unterteilt ist.
Neben der Region Münsterland im Nordwesten unterscheidet man das Tecklenburger Land, das Sauerland, Ostwestfalen, Hellwegbörde sowie das Ruhrgebiet (mittlerer und östlicher westfälischer Teil). Zu Südwestfalen gehört der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, also das Siegerland, Wittgensteiner Land und das Sauerland. Im Westen grenzt die westfälische Küche an die rheinische Küche, im Osten und Norden an die niederächsische Küche und im Süden an die hessische Küche.
Einige westfälische, kulinarische Spezialitäten kommen speziell aus dem schönen Münsterland. Die traditionellen Gerichte sind herzhaft, bodenständig und sättigend, ganz wie es sich für althergebrachte Gerichte gehört.
An Spitze der Klassiker stehen Münsterländer Töttchen. Von Generation an die nächste und wieder nächste weitergegeben, wurde aus dem typischen Arme-Leute-Essen der Kult-Klassiker aus dem Münsterland. Dabei handelt es sich um ein Ragout, welches aus Kalbskopf und dem Herz und der Lunge vom Rind zubereitet wurde. Die Innereien lässt man heute meist weg. Einzigartig an diesem Ragout ist der süß-saure Geschmack. In Restaurants, die klassische westfälische Gerichte anbieten, darf dieses leckere Ragout nicht auf der Speisekarte fehlen.
Pumpernickel ist des Münsteraners /der Münsteranerin Schwarzbrot. Wieso es in anderen Regionen wie im Bergischen Land einfach nur Schwarzbrot heißt und im Münsterland Pumpernickel, bleibt wohl ein Geheimnis. Das gesunde Vollkornbrot aus Roggenschrot reicht man gerne zu deftigen Eintöpfen und herzhaften Fleischgerichten - beispielsweise einem leckeren altwestfälischen Biergulasch . Pumpernickel gibt es aber auch als süße Vrotvariante. Das Schwarzbrot findet sich in vielen leckeren westfälischen Nachspeisen wieder, wie beispielsweise: Urwestfälisches Pumpernickel-Parfait,
Errötende Jungfrau mit Pumpernickel (ein Rezept aus Omas Kpchbuch von 1920, althergebracht und modern überarbeitet), oder Pumpernickelmus auf Himbeermark. Insbesondere hier überzeugt das Dessert durch spannende Geschmacksnuancen mit herbem Pumpernickel und süßer Himbeermark.
Münsterländer Stielmuseintopf mit “ Westfälischem Rosenkranz „
Der traditionelle Klassiker, zünftig, herzhaft und bodenständig.
WeiterlesenMünsterländer Kartoffel – Wirsingauflauf mit Schweinemett
Der einfache Auflauf für die ganze Familie, so essen ihn die Münsterländer
WeiterlesenKalbsleberterrine „Münsterländer Art“
Die rustikale Bauernterrine, althergebracht, neue überdacht!
WeiterlesenMünsterländer Eiserkuchen
Traditionell, nicht nur in der Weihnachtszeit ein knuspriger Genuss
WeiterlesenMünsteraner Zwiebelfleisch
Darf im Münsterland auf keiner zünftigen Bauernhochzeit oder Schützenfest fehlen
WeiterlesenMünsterländer Stippmilch mit Pumpernickel und Johannisbeergelèe
Das traditionelle Sommergericht aus dem Münsterland, althergebracht und neu überdacht
WeiterlesenHerren Creme, Münsterländer Art
Darf auf keiner festlichen Tafel fehlen, hier in de Luxe Version
WeiterlesenMünsterländer Buchweizenpfannkuchen mit gebratenem Speck
Alt überkommen, traditionell, lecker wie eh und je, wenn man es mag?
Weiterlesen