Rezeptart: Bayerisch

Die bayerische Küche hat in aller Welt einen guten Ruf und etwas bodenständig ursprüngliches. Deftig muss sie sein und traditionell, eben urdeutsch. Das würde der durchschnittliche Deutsche wohl als typisch bayrisch bezeichnen. Dabei ist eine gewisse regionale Verwandtschaft mit der fränkischen Küche, der schwäbischen Küche, der böhmischen und österreichischen Küche, einschließlich der Tiroler und Salzburger Küche nicht zu leugnen.

Weiterlesen
In den Ursprüngen eine bäuerliche Küche, mit ländlich-deftigen Gerichten nach Art der Hausmannskost. Vor allem die Wittelsbacher entwickelten im 19. Jahrhundert die bayerische Küche weiter um sie hoffähig zu machen. Fleisch allerdings gab es in früheren Zeiten für die einfache Bevölkerung nur an den fünf höchsten Festtagen des Jahres: Fastnacht, Ostern, Pfingsten, Kirchweih und Weihnachten. Der Speiseplan wurde also von Mehl-, Milch- und Schmalzspeisen mit einem Zusatz von Gemüse dominiert. Heute Kennzeichen traditionelle Rezepte mit viel Fleisch die Küche Bayerns, in der Regel sind die Portionen reichlich.

Besonderheiten der bayerischen Küche sind: Kalbshaxe, Schweinhaxe, Schweinsbraten mit seiner krachend, knusprigen Kruste, Spezialitäten wie Spanferkel, Weißwurst, Leberkäse, Sauerbraten und eine Vielzahl Sülzen, süß und sauer zubereitet, sind ebenfalls eine. Die ländliche Bevölkerung verwendete dabei früher so gut wie alle Teile des Schlachttieres – von Kopf bis Fuß über die Innereien.

Viele Restaurant bieten inzwischen sowohl die klassische bayerische Küche als auch gehobene internationale Küche an. Engagierte Köche verändern die traditionsreiche bayerische Küche, machen sie bekömmlicher und leichter mit Gewürzen, die dem Magen helfen, mit schwerer Kost fertig zu werden.

Französisch beeinflusst sind Gerichte wie Ragouts, Frikassee und „Böfflamott“ (Boeuf à la Mode), gespicktes und mariniertes Rindfleisch, an Feiertagen wird Kalbsbraten bevorzugt.Die Brotzeit, ein deftiger, herzhafter Imbiss, vor dem Mittagessen ist ebenfalls unzertrennlich mit Bayern verbunden. Die Tradition, die Weißwurst vormittags mit süßem Senf und einer Brezel zu einem bayerischen Bier zu essen, hat sich jedoch bis heute gehalten.

Die Spezialitäten und Schmankerl der Bayerischen Küche sind eben ein wichtiger Teil bayerischer Lebensart: „Gutes Essen hält Leib und Seele zusammen“ – diese Redensart wird in Deutschland nirgends so gepflegt wie in Bayern.

Leber – Servietten Knödel mit Äpfeln und Zwiebeln

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (4 / 5)

Der Knüller in der Pilzsaison für jeden Tag.

Weiterlesen

Frische Pfifferlinge in Rahm mit frischen Pflaumen

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (4 / 5)

Ein bayrisches Saisongericht von August / Oktober, auch ohne Fleisch ein Genuss

Weiterlesen
Borschtsch

Bayerisch-Creme

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (4 / 5)

Basis für für viele Köstlichkeiten: Cremes, Mousse, echte Vanillesoße, köstliche Eisparfaits

Weiterlesen
Bayrischer Schweinsbraten von Schweinebauch

Bayerischer Schweinsbraten von Schweinebauch

forkforkforkforkfork Bewertung: (3.8 / 5)

Wir haben ein tolles traditionell-bayerisches Rezept für einen leckeren Bayerischen Schweinsbraten vom Schweinebauch. Es gibt ...

Weiterlesen

Saure Stückle, Kartoffelgemüse aus Oberfranken

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (3.8 / 5)

Traditionelle ländliche Küche, als „suppige“ Beilage, zu gekochtem Fleisch oder Siedwürsten

Weiterlesen

Kalbshaxe „Bayerisch“ mit jahreszeitlichen Schwammerln

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (3.8 / 5)

Das “bayerische Gegenstück“ zum Osso Bucco, herkömmlich im Ganzen gebraten.

Weiterlesen
Knusprige Schweinshaxe auf einem weißen Teller.

Schweinshaxe vom Grill in Biersoße

forkforkforkforkfork Bewertung: (3.7 / 5)

Unser beliebtes Rezept für eine Schweinshaxe vom Grill in Biersoße ist ein wahrer bayerischer Genuss: ...

Weiterlesen

Kaiserschmarrn mit schnellem Pflaumenkompott (Zwetschgenröster)

Rezeptart: Küche:
forkforkforkforkfork Bewertung: (3.6 / 5)

Der Klassiker, wohl eine der beliebtesten Leckereien der österreichischen Küche.

Weiterlesen

Bayrisches Tellerfleisch mit saurem Kartoffelgemüse

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (3.3 / 5)

Urbayrisches Schmankerl, beliebt wie eh und je

Weiterlesen

Leberknödelmasse, Grundrezept

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (3.3 / 5)

Rustikale Alltagsküche für jeden Tag, herzhaft, vielseitig, einfach und schnell gemacht

Weiterlesen