Kohlrabi – Kresse Suppe mit Kräuterpesto

2014-03-30
  • Portionen: 4
  • Vorbereitungszeit: 10m
  • Kochzeit: 20m
  • Fertig in: 30m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (4 / 5)

4 5 2
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

2 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Champignon-Rahmsuppe

    Champignon-Rahmsuppe

  • Wildfond/Wildjus selber machen

    Wildfond / Wildjus selber machen

  • Schwarzwurzelschaumsüppchen mit Kartoffelstroh

    Schwarzwurzelschaumsüppchen mit knusprigem Kartoffelstroh

  • Ein Haufen frischer Pastinaken in Nahaufnahme, beige Wurzeln mit braunen Spitzen.

    Vegane Petersilienwurzelsuppe mit Kürbiskernöl

  • Eine Schüssel Kürbissuppe mit Kürbiskernen, daneben ein grüner und ein orangefarbener Kürbis.

    Kürbis-Orangen-Suppe mit Ingwer

Frühlingshaft – „kräutrig – lecker“, passt in viele, jahreszeitliche Speisenfolgen

Zutaten

  • 600 g junger Kohlrabi, geschält, grob gewürfelt
  • 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, gewürfelt (Geht auch ohne)
  • ½ l Hühnerbrühe
  • ½ l Gemüsebrühe
  • 1 EL Butter
  • 75 ml Sahne
  • 1–2 TL Zitronensaft
  • 20 g Haselnusskerne, geröstet, gehackt
  • 1/2 Bündchen Basilikum, gezupft
  • 1/2 Bündchen Petersilie, gezupft
  • 1/2 Beet Gartenkresse
  • 20 g geriebener Parmesan
  • 6 – 7 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle, 1 Prise Zucker

Zubereitungsart

Schritt 1

Die Zwiebel – und Kohlrabiwürfel in der Butter glasig anschwitzen, mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Mit der Hühnerbrühe und Gemüsebrühe aufgießen, ca. 15 min. köcheln lassen.

Schritt 2

Danach mit dem Stabmixer fein pürieren, Sahne dazu geben, 2 – 3 min. köcheln lassen und mit Zitronensaft abschmecken.

Schritt 3

In der Zwischenzeit die gerösteten Haselnüsse, Parmesan, die Kräuter mit dem Olivenöl mittels Stabmixer zu Kräuterpesto aufmixen.

Schritt 4

Anrichtevorschlag:

Schritt 5

In vorgewärmten Suppentellern oder Tassen portionieren, das Pesto „schlierenartig“ darüber geben. Mit frischer Kresse bestreut zu Tisch geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert