Kasselerrücken in Blätterteig, mit Äpfeln und Backpflaumen gefüllt

2009-12-29
  • Portionen: 4-5
  • Vorbereitungszeit: 20m
  • Kochzeit: 55m
  • Fertig in: 1:15 h
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (4 / 5)

4 5 4
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

4 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Blätterteigschnecken mit Speck, Käse und Paprika

  • Bürgerliche Wirsing-Speck-Quiche

  • Bigos von Schweinenacken,Schweinebauch und Cabanossi

  • Spinat-Hackfleisch-Maultaschen im Kräutersud

  • Wildschweinsauerbraten „bürgerlich“

Rustikal, gut vorzubereiten, mit einer tollen Füllung

Zutaten

  • 800 - 1000 g ausgelöster, schierer Kasselerrücken / Rippenstück
  • 250 g T. K. Blätterteig
  • 125 g kernlose Kurpflaumen
  • 1 saurer Apfel, in Spalten
  • 1 - 2 Eigelb
  • 1 El Senf
  • Salz, Pfeffer

Zubereitungsart

Schritt 1

Die Vorbereitungen:

Schritt 2

Den Kasselerrücken zunächst in der Länge, zweimal einschneiden, gewissermaßen dritteln. Anschließend etwas klopfen / plattieren um eine möglichst große Fläche zu erhalten.

Schritt 3

Mit Senf einstreichen, salzen und pfeffern und die Backpflaumen und die Apfelspalten verteilen, stramm einrollen.

Schritt 4

Den Blätterteig auf einer gemehlten Arbeitsfläche auslegen, etwas dünner ausrollen und dem Kasseler anpassen.

Schritt 5

Ca. 2 cm überstehen lassen und mit den, mit 1 El Wasser verklapperten Eigelben, an den Rändenr einstreichen.

Schritt 6

Die Blätterteigdecke darüber geben, seitlich gut andrücken und Alles noch einmal mit dem Eigelb gleichmäßig bepinseln. Mit einer Tischgabel kleine Löcher einstechen.

Schritt 7

(Damit beim Backen austretende Feuchtigkeit entweichen kann)

Schritt 8

Für 45 - 55 min. in den auf 180° C vorgeheizten Backofen schieben, goldbraun backen, aber das Kasseler keinesfalls übergaren, danach 2 - 3 min. ausruhen lassen.

Schritt 9

Anrichtevorschlag:

Schritt 10

Mit einem Säge oder Elektromesser in 1 cm dicke Scheiben schneiden.

Schritt 11

Dazu passt ein süß - saurer Jägerkohl und ein zünftiger Sellerie - Kartoffelstampf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert