Blutorangen Triffle

2007-01-16
  • Portionen: 6-8
  • Vorbereitungszeit: 25m
  • Kochzeit: 20m
  • Fertig in: 45m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (4 / 5)

4 5 4
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

4 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Bananenwaffeln mit Beeren

    Bananenwaffeln

  • WeihnachtlichesTrifle mit Spekulatius und Himbeeren

    Weihnachtliches Spekulatius Trifle mit Himbeeren

  • Rote Grütze Mascarpone Becher

    Rote Grütze–Mascarpone

  • Aromatische Rumkirschen einlegen

    Rumkirschen einlegen

  • Johannisbeer Saft selbst gemacht

    Johannisbeer Saft selber machen

Wer dieses Blutorangen Triffle einmal probiert, kann nicht wieder davon lassen.

Zutaten

  • Ca. 1,6 kg Blutorangen
  • (ergibt ca. 700g Fruchtfleisch nach dem Filieren)
  • 250 g Gelierzucker
  • 180 g Kokosmakronen vom Bäcker oder
  • 100 g italienische Mandelmakronen „Amaretti“
  • 150 g Florentiner „Catuccini”
  • 250 g Mascarpone
  • 250 ml Schlagsahne
  • Abrieb einer Orange
  • Abrieb einer Zitrone

Zubereitungsart

Schritt 1

Die Vorbereitungen:

Schritt 2

Die Orangen schälen und filiren und die einzelne Segmente mit dem Gelierzucker und dem Abrieb ca.3 min. "köcheln", lassen, bis eine "Konfitüre" entstanden ist; abkühlen lassen.

Schritt 3

Die Kokosmakronen in grobe Scheiben krümeln und in der mittleren Einschubleiste 15 min. bei 130°C rösten, abkühlen lassen.

Schritt 4

Danach Kokosmakronen, Amaretti und Florentiner grob zerdrücken und vermischen.

Schritt 5

Die Schlagsahne steif schlagen und die Mascarpone hinzufügen, unterheben.

Schritt 6

Ein Drittel der Gebäckmischung in eine runde oder ovale Glass- oder Porzellanform geben.

Schritt 7

1/3 der Masse gleichmäßig verteilen und 1/3 der Orangenkonfitüre darüber verteilen; diese Schichtung zweimal wiederholen.

Schritt 8

Den Abschluss bildet die obere Mascarpone Schicht, auf der die Orangenkonfitüre mit einigen Orangenfilets den dekorativen Abschluss bildet.

Schritt 9

Wenigstens 2 Stunden, besser über Nacht abgedeckt und kühl durchziehen lassen.

Rezeptart: Tags: , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert