Schweine – Steinpilzragout in einer Senf – Bier Sauce

2013-04-18
  • Portionen: 4
  • Vorbereitungszeit: 10m
  • Kochzeit: 20m
  • Fertig in: 30m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (0 / 5)

0 5 0
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

0 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Blätterteig Schnecken mit Speck und Spinat

    Blätterteigschnecken mit Speck, Käse und Paprika

  • Wirsing-Speck-Quiche

    Bürgerliche Wirsing-Speck-Quiche

  • Bigos: polnische Küche

    Bigos von Schweinenacken,Schweinebauch und Cabanossi

  • spinat-hackfleisch-maultaschen

    Spinat-Hackfleisch-Maultaschen im Kräutersud

  • Wildschweinsauerbraten

    Wildschweinsauerbraten „bürgerlich“

Rustikal, raffiniert, z. B. für ein zünftiges Herrenessen

Zutaten

  • 800 g Schweinegoulasch aus der Schulter
  • 10 g getrocknete Steinpilze, eingeweicht, grob gehackt
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, gewürfelt
  • 1 Tl frischer Thymian und Majoran, gehackt
  • 200 ml Fleischbrühe
  • 150 ml helles Bier / Pils
  • 2 El Senf
  • 180 g Creme fraiche
  • 2 El Pflanzenöl
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitungsart

Schritt 1

Das mit Salz und Pfeffer gewürzte Fleisch, in 2 - 3 Portionen / Durchgängen kräftig anbraten, Farbe nehmen lassen.

Schritt 2

Zunächst heraus nehmen und in den Bratensatz, die Zwiebeln, Knoblauch und die eingeweichten, gut ausgedrückten, gehackten Steinpilze geben, kurz mit andünsten.

Schritt 3

Mit dem Bier, dem Einweichwasser und der Fleischbrühe aufgießen, die Kräuter und das Fleisch wieder dazu geben.

Schritt 4

Ca. 90 min. bei geschlossenem Deckel köcheln lassen, sehr schön weich schmoren.

Schritt 5

Danach die Stücke prüfen und mit einer Schaumkelle heraus fangen. Den Senf und Creme fraiche zum Schmorfond geben und alles mit dem Stabmixer pürieren.

Schritt 6

Etwas auf die benötigte Menge reduzieren, nachschmecken und das Fleisch wieder dazu geben.

Schritt 7

Schritt 8

Anrichtevorschlag:

Schritt 9

Dazu schmeckt ein hausgemachter Kartoffelstampf oder auch Teigwaren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert