Glutenfreie Ernährung
Neben der inzwischen weit verbreiteten Laktoseintoleranz, leiden heutzutage auch immer mehr Menschen unter einer Glutenunverträglichkeit. Was bedeutet das für die Ernährung? Was genau ist Gluten und wie äußert sich diese Unverträglichkeit? Wo kauft man am besten ein?
Fragen, mit denen sich Betroffene zunächst quälen, doch nach gründlicher Auseinandersetzung mit diesen zeigt sich, so schwierig ist es gar nicht, auf Gluten zu verzichten.
Zwar hat man als Besucher in Restaurants eher selten das Vergnügen glutenfreie Gerichte auf der Speisekarte zu finden, aber dank des 2005 eingeführten Glutenfrei-Siegels, einer durchgestrichenen Ähre, ist es inzwischen in so gut wie jedem Supermarkt einer größeren Kette möglich, glutenfreies Essen zu kaufen. Und auch immer mehr Internetseiten spezialisieren sich auf glutenfreie Ernährung. Bei Querfood, dem Marktführer für glutenfreie Ernährung, gibt es beispielsweise eine Auswahl von über 2.300 glutenfreien Nahrungsmitteln, darunter Nudeln, Mehl und diverse Brotsorten.
Definition: Glutenunverträglichkeit
Glutenfreie Ernährung = Gesund?
Allein der Verzicht auf glutenhaltiges Essen kann zu einer Genesung der Beschwerden führen. Viele Menschen setzen vermehrt auf glutenfreie Lebensmittel, nicht etwa weil sie an einer Unverträglichkeit leiden, sondern weil sie meinen, glutenfreie Ernährung bedeute auch gleichzeitig eine gesündere Lebensweise. Dies ist jedoch ein Trugschluss, denn aufgrund der fehlenden Klebstoffe in glutenfreien Produkten, werden von den Herstellern oft Zusatzstoffe und Süssungsmittel verwendet, damit der Verbraucher geschmacklich überzeugt wird. Darum ist es ratsam, stets die Zutatenliste checken, ehe man grundlos zu solchen Lebensmitteln greift.