Rheinische Blutwurst in der Kartoffelkruste

2010-09-03
  • Portionen: 4
  • Vorbereitungszeit: 0m
  • Kochzeit: 0m
  • Fertig in: 0m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (4 / 5)

4 5 4
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

4 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Rheinische Buttermilch-Bohnensuppe

    Rheinische Buttermilch-Bohnensuppe

  • Rheinische Pepse Rezept, Sauerbraten aus der Schweinekeule

    Rheinische Pepse

  • flammkuchen

    Flammkuchen mit Quark, Weintrauben, Haselnüssen und Speck

  • „Pitter un Jupp“

  • zwiebelsuppe-elsaesser-art

    Rheinische Kartoffel-Sauerkrautsuppe mit Apfel-Flönz

Das rustikale „Schmankerl“ für Blutwurstliebhaber

Zutaten

  • 400 g gute Fleischrotwurst vom Metzger ihres Vertrauens
  • 400 g geschälte, geriebene Kartoffeln
  • 1 Eigelb
  • 2 saure Äpfel in Spalten
  • 100 ml Altbier
  • 20 g Zucker, Salz und Pfeffer
  • Etwas mittelscharfer Löwensenf
  • Etwas Pflanzenöl oder Butterschmalz zum Braten

Zubereitungsart

Schritt 1

Die Kartoffelkruste:

Schritt 2

Zunächst die Kartoffeln reiben und auf einem Küchensieb gut ablaufen lassen, ggf. etwas ausdrücken. Salzen, pfeffern und das Eigelb dazu geben, alles vermengen.

Schritt 3

Die Blutwurst in der Kartoffelkruste:

Schritt 4

Die Blutwurst aus dem Darm nehmen und schräg in 1 cm dicke, möglichst große Scheiben schneiden. Etwas pfeffern und dünn mit Senf einstreichen.

Schritt 5

Die Kartoffelmasse drum herum geben, fest andrücken und in heißem Öl oder Butterschmalz von beiden Seiten, ca. 3 - 4 min. goldbraun heraus braten.

Schritt 6

Die glacierten Altbier - Apfelspalten:

Schritt 7

Den Zucker in einer Stielpfanne hellbraun karamellisieren, mit dem Altbier ablöschen, etwas reduzieren lassen.

Schritt 8

In den Sirup ähnlichen Ansatz die Apfelspalten geben, 2 - 3 min. glacieren, wenden, "bissfest halten"..

Schritt 9

Anrichtevorschlag:

Schritt 10

Die Apfelspalten auf einem vorgewärmten Teller „sternförmig“ anrichten, etwas mit dem Altbier Sud beträufeln und darüber die Blutwurstscheiben platzieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert