Hamburger Aalsuppe, der Saison-Klassiker
2009-05-21- Schwierigkeitsgrad: Leicht
- Portionen: 4-5
- Vorbereitungszeit: 15m
- Kochzeit: 25m
- Fertig in: 40m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung
(4 / 5)
4 Personen haben dieses Rezept bewertet
Verwandte Rezepte:
Althergebracht, norddeutsch, saisonal, hier einfach dargestellt
Zutaten
- 400g frischer, grüner Aal, küchenfertig geputzt (abgezogen und ausgenommen in 3 cm großen Stücken)
- 1 l Rauchfond
- (Aus Schinkenknochen und Speckschwarten mit Suppengrün gekocht)
- 30g g eingeweichte Dörr-Apfelringe
- 30g g eingeweichte Backpflaumen, halbiert ohne Stein
- 30g Dörr-Birnen
- 100 g Kochschinken in Würfeln
- 200g frisches Frühlingsgemüse gemischt nach Marktangebot aus: Erbsen, Frühlingslauch, Staudensellerie, Möhren, Böhnchen etc. in gleichmäßig großen Blättern / Stücken.
- 2 - 3 El heller Balsamico
- 1 El Johannisbeergelèe
- Gewürze: Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, 3 - 4 Nelken
Zubereitungsart
Schritt 1
Vorbemerkung:
Schritt 2
Die Hamburger Aalsuppe wird traditionell im Frühsommer gekocht, wenn der „Kuckuck“ ruft. Das Gemüse ist nicht so genau definiert.-
Schritt 3
Es sollte junge und jahreszeitlich frisch sein.
Schritt 4
Der Ansatz:
Schritt 5
Den kräftig gewürzten Rauchfond (ergibt die "Bernsteinfarbe) erhitzen und die vorbereiteten Aalstücke hinein geben;
Schritt 6
ca.8 - 10 min. leise „simmern“ lassen, heraus nehmen.
Schritt 7
Nunmehr das o.g. Suppengemüse und das eingeweichte Dörrobst dazu geben„ auf den Punkt“ garen.
Schritt 8
Alles würzig mit Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, Essig würzen,
Schritt 9
(in einem Teesäckchen) und das Johannisbeergelèe dazu geben.
Schritt 10
Die Suppe sollte angenehm süß-säuerlich, eben "norddeutsch typisch" schmecken.
Schritt 11
Zum Schluss die Aalstücke und den Kochschinken in Würfeln wieder zur Suppe geben und erhitzen.
Schritt 12
Anrichtevorschlag:
Schritt 13
Gern gebe ich noch frisch gehackte Kräuter wie: Petersilie, Zitronenmelisse, Dill, und Majoran darüber und serviere alles mit Schwemmklößchen. (Hamburgisch „Mehlklüten“)
verfasst von Brigitte on 04/08/2019
Es fehlt das Bohnenkraut.
Das macht für mich den typischen Geschmack der Hamburger Aalsuppe aus.
Ob mit Aal gekocht oder auch ohne Aal.
verfasst von Caroline on 27/08/2019
Liebe Brigitte,
sobald es um die Zubereitung der Aalsuppe geht, scheiden sich die Geister. Dieses Rezept wird beispielsweise auch ohne Weißwein zubereitet, was für viele essenzieller Bestandteil ist. Da entscheidet jeder nach eigenem Gusto und kann selbstverständlich selbst Zutaten hinzufügen oder weglassen. Das ist ja das tolle am Kochen, dass es meist nicht das eine richtige Rezept gibt. In diesem Rezept betonen wir ja auch, dass es sich hier um eine vereinfachte Version der Aalsuppe handelt (für die Schnelle).
Viele liebe Grüße
Das GekonntGekocht-Team