Altdeutsches Petersilienwurzel-Rahmsüppchen mit Zander
2008-12-06- Schwierigkeitsgrad: Mittel
- Portionen: 4-5
- Vorbereitungszeit: 30m
- Kochzeit: 25m
- Fertig in: 55m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung
(4.3 / 5)
6 Personen haben dieses Rezept bewertet
Verwandte Rezepte:
Ein traumhaftes Altdeutsches Petersilienwurzel-Rahmsüppchen mit Zander – dieses Rezept erwärmt das winterliche Gemüt.
Dieses Rezept ist schon im in alten Mitterlalter-Kochrezepten zu finden. Hier finden Sie es in neu überdachter Version. Denn unser Chefkoch Fritz Grundmann ist stets bemüht, althergebrachte und fast vergessene Rezepte zu bewahren und in die moderne Küche zu überführen. Insbesondere in der Herbst- und Winterzeit zeigt sich die allgemeine Stimmung, in der Küche wieder auf althergebrachte Zubereitungen zu setzen und saisonal frisch zu kochen. Es herrscht ein Bedürfnis nach Ursprünglichkeit und Natürlichkeit.
Gerade die fast vergessene Petersilienwurzel erlebt zurecht eine Renaissance. Kaum zu glauben, aber das unscheinbare Wurzelgemüse hat es geschmacklich in sich! Sie überzeugt mit einem feinen, intensiven Geschmack. Leicht an Sellerie erinnernd, doch milder und mit leicht süßlicher Note, schmeckt es wunderbar nach Petersilie. Der Zander harmoniert hervorragend mit diesen feinen Geschmacksnuancen!
Zutaten
- 250g frisches Zanderfilet
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 1 Stange Frühlingslauch
- 500 g Petersilienwurzel
- 1 Kartoffel für die Bindung
- 1 l Rindfleischbrühe
- 1 großes Bund krause Petersilie
- 150 ml Crème fraiche
- 1 Tl Senf
- 1/2 Zitrone
- 40 g Markenbutter
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle
Zubereitungsart
Schritt 1
Der Ansatz: Zwiebeln würfeln, Stange Frühlingslauch würfeln, die Petersilienwurzel und Karotten grob würfeln. Petersilie zupfen.
Schritt 2
Die Zwiebeln mit dem Lauch in etwas Butter glasig angehen lassen und die Petersilienwurzel und die Kartoffel dazu geben.
Schritt 3
Mit Salz, geriebener Muskatnuss und frisch gemahlenem Pfeffer würzen und mit der Fleischbrühe aufgießen. Ca. 25 min. leise köcheln lassen.
Schritt 4
In der Zwischenzeit:
Schritt 5
Die gezupfte Petersilie teilen, eine Hälfte fein hacken und mit der Butter zu einer Petersilienbutter vermengen, salzen, pfeffern.
Schritt 6
(Damit mixe ich die Suppe zum Schluss schaumig auf und erhalte so die natürliche, grüne Farbe)
Schritt 7
Die andere Hälfte etwas salzen, pfeffern und mit Mehl bestäuben.
Schritt 8
(Die findet als gebackene Petersilien Garnitur auf dem Zanderfilet Verwendung)
Schritt 9
Das Zanderfilet:
Schritt 10
Unter fließendem Wasser waschen und trocken tupfen und
Schritt 11
in 50-60g schwere Stücke schneiden.
Schritt 12
Salzen, pfeffern und mit Zitronensaft beträufeln, eventuell leicht mehlen. In heißer Butter leicht glasig heraus braten.
Schritt 13
Die Suppe mit dem Küchenmixer pürieren und durch ein Küchensieb streichen. Wieder erhitzen, Crème fraiche und 1 Teelöffel Senf dazu geben, nachschmecken.
Schritt 14
Abschließend alles mit der Petersilienbutter schaumig aufmixen, nicht mehr kochen lassen.
Schritt 15
Anrichtevorschlag:
Schritt 16
Die Petersilienwurzelsuppe in große, vorgewärmte Teller geben.
Schritt 17
Den Zander in die Mitte platzieren und mit 1 El in heißem Pflanzenöl gebackener Petersilie vollenden.
Schritt 18
Ein tolles Bild ist entstanden.