Schwyzer „Mischtchratzerli “ aus dem Kanton Zürich

2007-05-12
  • Portionen: 3-4
  • Vorbereitungszeit: 15m
  • Kochzeit: 25m
  • Fertig in: 40m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (4 / 5)

4 5 4
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

4 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • gefüllte ente

    Gefüllte Ente

  • Weihnachtsgans mit Apfelfüllung-Gänse- oder Enten-Sauce

    Gänse-Sauce aus Gänseklein

  • Leckere Hühner-Curry Suppe

    Hühner-Curry-Champignon-Lauch-Suppe

  • Hausgemachte Hühnerbrühe

    Klare Hühnerbrühe und Fonds einwecken/einkochen

  • Gebratenes Entenbrustfilet auf weißem Teller, im Hintergrund Spargel und Karotten.

    Entenbrust Sous Vide

Zutaten

  • 1 "Mischtchratzerli " (Frisches Bauernhähnchen)
  • 200 g gleichmäßig kleine, geschälte Schalotten
  • 1 - 2 Stangen Frühlingslauch
  • 1 - 2 junge Möhren
  • 100 g Stangensellerie
  • 150 g braune Champignons
  • 4 cl trockener Weißwein
  • Saft 1 Zitrone
  • 4 Cl Sahne
  • Etwas Butterschmalz
  • Salz, Pfeffer

Zubereitungsart

Schritt 1

Vorgehensweisen in folgenden Schritten:

Schritt 2

Die Vorbereitung:

Schritt 3

Das Gemüse waschen, putzen und in gleichmäßige, rustikale Stücke schneiden. Die Schalotten ev. halbieren, die Champignons vierteln.

Schritt 4

Die Hähnchen waschen, putzen und in vier Teile zerlegen, mit Salz und Pfeffer würzen.In heißem Butterschmalz von allen Seiten appetitlich braun anbraten.

Schritt 5

Das Gemüse dazu geben, den Wein angießen und für 20 min. in den auf 180 ° C vorgeheizten Ofen schieben. .Das Fleisch prüfen, herausnehmen, warm stellen.

Schritt 6

(Es sollte keinesfalls übergart sein, sondern rosa und saftig geblieben sein)

Schritt 7

Die Sahne zum Fond und Gemüse geben und kurz aufkochen, etwas reduzieren.Mit Zitronensaft nachschmecken, ev. mit etwas Speisestärke sämig binden.

Schritt 8

Alles über die Hähnchenteilen geben, saucieren.

Schritt 9

Anrichtevorschlag:

Schritt 10

Mit gebutterten Bandnudeln und einem kühlen, trockenen Weiswein oder Rosèwein servieren.

Rezeptart: Tags: , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert