Rinderkraftbrühe, „Hausfrauen Art“, der Klassiker

2012-11-21
  • Portionen: 5-6
  • Vorbereitungszeit: 10m
  • Kochzeit: 2:10 h
  • Fertig in: 2:20 h
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (3.1 / 5)

3.1 5 23
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

23 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Wildfond/Wildjus selber machen

    Wildfond / Wildjus selber machen

  • Leckere Hühner-Curry Suppe

    Hühner-Curry-Champignon-Lauch-Suppe

  • Hausgemachte Hühnerbrühe

    Klare Hühnerbrühe und Fonds einwecken/einkochen

  • Leckere Bouillabaise mit Fischen aus dem Mittelmeer

    Bouillabaisse

  • Klare Pilzsuppe mit Blätterteighaube schön angerichtet in Förmchen

    Klare Pilzsuppe unter der Blätterteighaube

Heißgeliebt, am Familientisch unverzichtbar

Zutaten

  • 500 g Rinderbeinscheibe
  • 250 g Rinderknochen
  • 1 große Zwiebel, halbiert, schwarz gebrannt
  • 1 Möhre
  • 1 Stange Porree
  • 100 g Staudensellerie
  • Petersilie
  • 2 Lorbeerblätter
  • Wacholderbeeren, 4 Stück
  • Gewürznelken, 2 Stück
  • 5 - 6 Pfefferkörner, Salz
  • Muskatnuss, gerieben

Zubereitungsart

Schritt 1

Die Rinderbeinscheibe und Rinderknochen zunächst unter fließendem Wasser waschen und in einem ausreichend großen Topf mit kaltem Wasser bedecken. Gewürze, Salz und das Suppengrün dazu geben, langsam aufkochen lassen. Das aufkochend Eiweiß mit einer Schaumkelle abschöpfen, Vorgang während des Kochens wiederholen.

Schritt 2

In einer kleinen Stielpfanne die Zwiebeln mit der Schale, ohne Fett auf den Schnittstellen schwarz brennen, zur Suppe geben.

Schritt 3

(Ergibt die schöne "Bernstein - Farbe)

Schritt 4

Ca. 2 Stunden leise bei offenem Deckel köcheln lassen, das Fleisch sollte sehr schön weich sein, heraus nehmen, absuchen, vom Knochen lösen und die mageren Stücke in mundgerechte Würfel für die Einlage schneiden.

Schritt 5

Die Rinderkraftbrühe durch eine Tuch oder feines Sieb gießen, noch einmal aufkochen und mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss nachschmecken.

Schritt 6

Als Einlage eignet sich z. B. Wurzelgemüse in Streifen oder Blättern, Eierstich, Markklößchen, Griesklöschen und viel frische Petersilie.

Rezeptart: Tags:

Comments (2)

  1. verfasst von Gerhard Herrmann on 12/01/2023

    Was ist mit den Knochen ?

    • verfasst von Sophie on 09/03/2023

      Hallo Gerhard,
      danke für den Hinweis. Die Rinderknochen werden in Schritt 1 gemeinsam mit den 500 g Rinderbeinscheibe aufgekocht. Wir haben die Zubereitungshinweise entsprechend angepasst und hoffen Ihre Rinderkraftbrühe gelingt nun problemlos.
      Liebe Grüße wünscht
      Das GekonntGekocht Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert