Münsterländer Hochzeitssuppe

2007-10-29
  • Portionen: 6-8
  • Vorbereitungszeit: 25m
  • Kochzeit: 2:00 h
  • Fertig in: 2:25 h
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (3.9 / 5)

3.9 5 18
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

18 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Westfälischer Hackfleisch-Wirsing-Auflauf mit knusprigem Speck

    Westfälischer Hackfleisch-Wirsing-Auflauf mit knusprigem Speck

  • Altwestfälisches Biergulasch

    Altwestfälisches Biergulasch mit Pumpernickel

  • westfälisches-Kutschergulasch

    Westfälisches Kutschergulasch mit dunklem Bier und Pumpernickel

  • Eiserkuchen, gerollte Waffeln, Hippe Gebäck

    Münsterländer Eiserkuchen

  • soup-1483597_1920

    Westfälische Sauerrahmsuppe mit Kümmel-Pumpernickel Croutons

Der „Klassiker“ der auf keiner Familienfeier fehlen darf !

Zutaten

  • 1 kg Beinscheibe, hohe Rippe oder Rinderbrust
  • 1 - 2 Markknochen
  • 1 Bund Suppengrün aus: Knollensellerie, Möhre, Porrèe, Petersilienwurzel
  • 2 - 3 Zwiebeln, halbe gebratene
  • 1 Lorbeerblatt
  • 3 - 4 Nelken
  • 5 - 6 Pfefferkörner
  • 3 - 4 ganze Eier
  • Gleiche Menge Milch
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln in 2 cm großen Stücken
  • 2 Möhren in Scheiben
  • 1/2 Kopf Blumenkohl in Röschen
  • 250 g Spargel in 2 - 3 cm großen Stücken
  • 200 g Mettwurst für die Klößchen
  • 1 Bund gehackte Petersilie
  • 1 Zwiebel, klein in Würfeln
  • Salz, Pfeffer
  • Muskatnuss (gerieben)

Zubereitungsart

Schritt 1

Der Suppenansatz:

Schritt 2

Das Fleisch und die Knochen waschen und kurz in "kochendes Wasser" geben.

Schritt 3

(Der Fachmann nennt das "blanchieren", dadurch erspart man sich den späteren "Klärprozess")

Schritt 4

Danach erneut mit "kaltem" Salzwasser aufsetzen.

Schritt 5

3/2 Zwiebeln, in einer Stielpfanne trocken und schwarz brennen.

Schritt 6

Mit den Gewürzen und dem Suppengrün und ebenfalls zur Suppe geben. (Dadurch erreicht man eine wunderschöne "Bernsteinfarbe"),

Schritt 7

Alles leise 1 1/2 - 2 Stunden köcheln lassen, zwischendurch abschäumen.

Schritt 8

In der Zwischenzeit:

Schritt 9

Das Gemüse für die Einlage (Spargel, Blumenkohl) putzen, schälen und in gleichmäßig große Stücke oder Röschen schneiden, ebenso den Porree und die Möhren

Schritt 10

Das Schweinemett salzen und pfeffern und mit einer gehackten Zwiebel, 1 Scheibe eingeweichtem Toastbrot oder einem eingewichten 1/2 Brötchen, etwas gehackter Petersilie und einem kleinen, ganzen Ei versetzen.

Schritt 11

Verarbeiten, nachschmecken und kleine Klößchen rollen.

Schritt 12

Der Eierstich:

Schritt 13

Die ganzen Eier in einen Messbecher schlagen und die gleiche Menge Milch dazu geben.

Schritt 14

(Das kann man an der Skala des Meebechers sehr gut sehen)

Schritt 15

Mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss würzen und in eine ausgebutterte, feuerfeste Form geben. Alles in einen ausreichend großen Topf stellen und ca. 3 cm hoch, heißes Wasser aufgießen.

Schritt 16

In den auf 130° C vorgeheizten Ofen, für ca. 30 miin., unter dem Siedepunkt garen. Keinesfalls kochen lassen, die Festigkeit prüfen, anschließend auskühlen lassen. In 1 cm große Würfel schneiden; vorerst an die Seite stellen.

Schritt 17

Die Bouillon durch ein feines Küchensieb, besser ein Küchentuch passieren, entfetten. Das Fleisch absuchen und in "mundgerechte" Stücke schneiden.

Schritt 18

Zunächst die rohen Spargelstücke, den Blumenkohl und die Fleischklösschen dazu geben und leise 5 - 6 min. garen.

Schritt 19

Alles noch einmal mit Salz, Pfeffer und etwas geriebener Muskatnuss nachschmecken, das Rindfleisch wieder dazu geben.

Schritt 20

Anrichtevorschlag:

Schritt 21

Die Hochzeitssuppe wird im Münsterland in Terrinen oder Suppentassen aufgetragen. Die Einlage üppig verteilen und die Suppe mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.

Comment (1)

  1. verfasst von Becker on 09/02/2014

    Ich hab die Suppe bei einer Bekannten gegessen und war begeistert.
    Nun will ich sie nachkochen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert