Hamburger Franzbrötchen mit Zimt

2010-07-09
  • Portionen: 12
  • Vorbereitungszeit: 20m
  • Kochzeit: 40m
  • Fertig in: 60m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (4.5 / 5)

4.5 5 18
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

18 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Spargelsalat mit Shrimps

    Bunter Spargelsalat mit Shrimps

  • Labskaus-Burger

  • norddeutsche Fischsuppe in weißer Suppentasse mit Weißbrot im Hintergrund

    Norddeutsche Fischsuppe nach altem Rezept einer Fischerfrau

  • Hamburger Aalsuppe mit Räucheraal auf moderne Art

  • Hamburger Pannfisch mit Senfsose und Bratkartoffeln

    Hamburger Pannfisch mit Senfsoße

Nährwertangabe

Informationen pro Portion:

  • Energie (kcal)

    383
  • Fett (g)

    20
  • KH (g)

    46
  • Eiweiss (g)

    6
  • Ballast (g)

    2
  • Zucker (g)

    16

Das Plundergebäck „Franzbrötchen“ geht auf Napoleons Belagerung Hamburgs 1806-1814 (auch bekannt als „Franzosenzeit“) zurück und ist heutzutage auf jedem Hamburger Frühstückstisch zu finden.

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl
  • 42 g frische Hefe
  • 70 g feiner Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Tl Zitronenabrieb
  • 1/4 l Milch
  • 70 g Markenbutter
  • Für die Füllung:
  • 100 g feiner Zucker
  • 2 Tl Zimt
  • 200 g gekühlt Markenbutter

Zubereitungsart

Schritt 1

Der Franzbrötchenteig: Zunächst die Milch in einem Topf erwärmen und 70 g Butter darin schmelzen lassen und 70 g Zucker hineingeben. Danach das Ganze abkühlen lassen.

Schritt 2

200 g kalte Butter mit 2 Tl Zimt vermischen, kalt stellen.

Schritt 3

In das gesiebte Mehl mit einer Prise Salz eine kleine Mulde drücken, die Hefe hinein krümeln, Zitronenabrieb dazu geben und mit der lauwarmen Milch-Butter übergießen; 10 - 15 min. an einem warmen Ort gehen lassen.

Schritt 4

Danach gut mit den Knethaken (oder den Händen) durcharbeiten, bis er sich vom Schüsselrand löst.

Schritt 5

Wiederum 15-20 min. aufgehen lassen.

Schritt 6

Nunmehr den Teig in drei Teile portionieren und auf einer bemehlten Arbeitsfläche, zu einem Rechteck von 30 x 25 cm ausrollen.

Schritt 7

Die kalte Zimtbutter in dünne Scheiben schneiden und die erste Teighälfte damit gleichmäßig belegen; die zweite Teighälfte darüber schlagen

Schritt 8

Von der schmal Seite her, ein Drittel zur Mitte hin einschlagen und das letzte Drittel darüber klappen, so dass drei Teigschichten übereinander liegen.Wieder 15 Minuten kühl stellen.

Schritt 9

Das Teigstück nunmehr zu einem Rechteck von 50 x 30 cm ausrollen, mittels eines Pinsels mit Wasser bestreiche. Zimt und Zucker mischen und de Teig gleichmäßig damit bestreuen. Zu einer 6 cm großen Rolle formen und ca.4 cm große Stücke schneiden.

Schritt 10

Mit Abstand von 5 cm auf ein gefettetes Backblech setzen (Naht nach unten) und einem Kochlöffelstiel „mittig“ eindrücken. Wiederum 15 - 20 min. aufgehen lassen. In den auf 200° C vorgeheizten Backofen, ca. 20 - 25 min. backen,

Schritt 11

(Bei Umluft genügen 15 min. bei 180° C und 5 min. )

Schritt 12

anschließend etwas im abgeschalteten Ofen ausruhen lassen.

Comments (7)

  1. verfasst von Chefkoch on 24/08/2012

    Das Hamburger Franzbrötchen ist eine sehr alte Delikatesse der Hamburger Küche. Es wird bei fast jedem Frühstück in Hamburg serviert, kann aber auch nachmittags zu Kaffee und Kuchen gereicht werden. Seine Verbreitung ist allerdings nur auf die Norddeutschen Städte beschränkt. Es ist mit Zucker und Zimt gefüllt, was beim Backen karamellisiert und so für den charakteristischen Geschmack sorgt. Als Belag können aber auch Streusel oder Marzipan genommen werde. Für alle die es deftiger mögen, ist meine pikante Variante des Franzbrötchens eine gute Wahl.

  2. verfasst von sabrina on 15/02/2020

    Mich irritiert, das der für Teig und Füllung jeweils angegebene Zucker nicht mehr wirklich erwähnt wird während der Zubereitung.
    Gut, Schritt 9, „etwas Zimt und Zucker drüber streuen“, aber wo ist der Rest?

    • verfasst von Caroline Ockon on 20/02/2020

      Liebe Sabrina,
      die erste Zucker-Mengenangabe bezieht sich auf die Herstellung des Teiges und die zweite auf die Zucker-Zimt-Mischung zum Bestreuen. Das war aus dem Rezept nicht ganz ersichtlich, das tut uns sehr leid. Wir haben direkt eine Änderung vorgenommen, jetzt sollte es klar verständlich sein.
      Viele liebe Grüße
      Das GekonntGekocht-Team.

  3. verfasst von Sophia Ritter on 13/02/2021

    Moin,

    Im Schritt 6 teilt man den Teig in 3 Teile. Danach fahre ich jedoch nur mit 2 Teilen fort!?

    Schöne Grüße,

    Sophia

    • verfasst von Sophie on 30/09/2022

      Hallo Sophia,

      in Schritt acht kommt das letzte Drittel dann zum Einsatz. Wir hoffen sehr, dass es trotzdem geklappt hat oder Sie beim nächsten Versuch mehr Erfolg haben!

      Viele liebe Grüße wünscht
      das GekonntGekocht-Team

  4. verfasst von Anne Klewin on 07/02/2022

    tolles Rezept, danke dafür.
    Ich hätte da aber ne Frage: In Schritt 6 teile ich den Teig in 3 Teile. Zwei davon verarbeite ich in Schritt 7.
    Den dritten stelle ich zur Seite – für morgen ond belege ihn dann mit Obst?
    Danke Euch für nen Tipp

    • verfasst von Sophie on 14/10/2022

      Hallo Anne,

      in Schritt acht kommt das letzte Drittel dann auch noch zum Einsatz.

      Viel Erfolg beim Backen wüscht
      Das GekonntGekocht-Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert