Geschmorte Rehschulter in Rotwein mit Honigbirnen und Rahmwirsing

2009-09-01
  • Portionen: 4-5
  • Vorbereitungszeit: 25m
  • Kochzeit: 2:30 h
  • Fertig in: 2:55 h
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (3.6 / 5)

3.6 5 7
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

7 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Rehschulter in Rotwein-Preiselbeer-Sauce mit geschmorten Waldpilzen

    Rehschulter in Rotwein-Preiselbeere-Sauce mit geschmorten Waldpilzen

  • Ein Stück rosa gebratenes Fleisch mit Rotkohl, Sahnekugeln und Soße auf einem weißen Teller.

    Reh-Filet im Pilz-Maronenmantel

  • Wildfond/Wildjus selber machen

    Wildfond / Wildjus selber machen

  • Wild Sauce „Sauce Gibier“

    Wild Sauce „Sauce Gibier“

  • Wildgeschnetzeltes mit Pfifferlingen in Rotweinsauce

    Wildgeschnetzeltes mit Pfifferlingen und Trauben in Rotwein

Der zarte Wildgenuss, mit Niedrigtemperatur gegart.

Die damalige böhmische Küche setzt sich heutzutage aus Gerichten der Tschechischen Republik, Österreich und Ungarn zusammen. Besonders dominierend sind die Fleischgerichte, die meist aus Schwein zubereitet werden. In diesem Landstrich sind vor allem auch Pilze, Beeren, Fisch und Wild vielfältig vorhanden. Der obligatorische Weihnachtskarpfen nach böhmischer Art darf natürlich an Heilig Abend nicht fehlen.

Da die Herbst-/Winterzeit traditionell gesehen auch die Jagdzeit darstellt, stehen in den kalten Monaten besonders gerne Wildgerichte auf dem Speiseplan. Die Hirschroulade nach böhmischer Art ist ein fast verschollenes Rezept, das nach Wiederentdeckung schreit. Die süßlichen Füllung aus Trockenobst und Walnüssen harmoniert hervorragend mit dem herben Aroma vom Hirsch.

Die etwas aufwendige Zubereitung lohnt sich, denn der Geschmack lässt Sie in eine fast vergessene Zeit zurückkehren. Zusammen mit typischen Knödeln ein wahrer Hochgenuss!
Als Nachspeise eignen sich süße Germknödel mit Pflaumenmus. Die Hirschroulade eignet sich auch bestens für ein herbstliches Wildmenü.

Zutaten

  • 1 „schussfrische Rehschulter“ ohne Haxe, ausgelöst, gebunden
  • 3/4 l trockener Rotwein
  • 1 Glas brauner Wildfond
  • Röstgemüsein groben Stücken aus: 1 Möhre 50 g Knollensellerie 2 1 mittelgroßen Zwiebeln
  • Wildgewürze aus: 5 - 6 Wacholderbeeren, 6 - 8 Pfefferkörnern,
  • 1 Lorbeerblatt,1 gedrückten Knoblauchzehe,1 Thymianzweig
  • 1 El Tomatenmark
  • 1 El Johannisbeergelèe
  • Etwas Rapsöl zum Anbraten
  • Für die Honigbirnen:
  • 3 vollreife, frische Birnen in groben Spalten
  • 25g Butter
  • 2 El Bienenhonig
  • Etwas Zimtpulver
  • Saft einer ½ Zitrone
  • 2 cl Williams Birnengeist
  • Für den Rahmwirsing:
  • 600g jungen Wirsing, geputzt, in 3m großen Blättern geschnittenen
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein geschnittene
  • 100 ml Crème fraiche
  • Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss
  • Etwas gemahlener Kümmel

Zubereitungsart

Schritt 1

Die Rehschulter:

Schritt 2

Die Rehschulter von der Haxe befreien und das Schulter Schild auslösen .

Schritt 3

Von den äußeren Häuten befreien, wieder zusammen legen und in der natürlich gewachsenen Form binden.

Schritt 4

(Das macht unter Umständen der Wildhändler)

Schritt 5

Der Ansatz:

Schritt 6

Die Schulter mit Salz und Pfeffer rundherum würzen und in einem ausreichend großen Bräter in heißem Öl anbraten,

Schritt 7

Farbe nehmen lassen, zunächst heraus nehmen.

Schritt 8

Das Röstgemüse in den Bräter geben und scharf 3 - 4 min. anbraten. Mit dem Wildfond und Rotwein aufgießen, etwas reduzieren lassen.

Schritt 9

Die Wildgewürze sowie Rehschulter wieder dazu geben.

Schritt 10

Alles in den auf Niedrigtemperatur bei ca.100° C in den vorgeheizten Backofen schieben. 2 - 2,5 Stunden und schonend garen.

Schritt 11

Danach die Schulter prüfen, anschneiden und in Silberfolie kurz warm halten.

Schritt 12

Die Soße:

Schritt 13

Den Schmorfond durch ein feines Küchensieb passieren, auf die benötigte Menge reduzieren, Johannisbeergelèe dazu geben, nachschmecken.

Schritt 14

Der Rahmwirsing:

Schritt 15

Die gewürfelten Zwiebeln in Butter glasig angehen lassen und den vorbereiteten Wirsing dazu geben.

Schritt 16

Mit Salz, Pfeffer und etwas geriebener Muskatnuss, ev. gemahlenem Kümmel würzen.

Schritt 17

Mit Crème fraiche und 2 El Wasser aufgießen, leise "bissfest" schmoren lassen.

Schritt 18

Die Honigbirnen:

Schritt 19

Den Honig in die braune Butter geben, dann folgen die mit Zitrone marinierten groben Birnen Spalten. Abgelöscht wird mit dem Birnengeist, alles 3 - 4 min. glacieren.

Schritt 20

Anrichtevorschlag:

Schritt 21

Die Rehschulter in 1 cm dicke Scheiben schneiden und die Honigbirnen placieren. Die Soße untergiessen, den Rahmwirsing extra reichen.

Rezeptart: Tags: ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert