Labskaus
Traditionelles Gericht aus der Zeit der großen Segelschiffe; etwa in 17. Jahrhundert erstmals erwähnt. Besteht im Wesentlichen aus Zutaten, die auf langen Seereisen problemlos haltbar waren, (denn es gab ja noch keine Kühlungen) wie Pökelfleisch, gesalzene Heringe, Kartoffeln, Zwiebeln, Salzgurken und rote Beten.
Gilt heute in Norddeutschland als „Kultgericht“ der traditionsbewussten Gastronomie und wird in veredelter, neuzeitlicher Version angeboten.
Labskaus besteht zu gleichen Teilen aus gepökeltem, gekochtem Rindfleisch wie z. b. Rinderbrust, durchgepressten Kartoffeln, Zwiebeln, roter Bete, Gewürzgurke und Matjes; alles durch den Fleischwolf gedreht. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Senf, etwas säuerlich mit einem Schuss Gewürzgurken Wasser abgeschmeckt.
Dazu reicht man eine Beilage aus Matjes oder Rollmops, roter Bete und Gewürzgurken, sowie ein Spiegelei (siehe auch mein Rezeptvorschlag).
Rezepte zum Begriff 'Labskaus'
Labskaus „Hamburger Art“
Labskaus ist ein altes Seefahrer Rezept so wie man es an der Küste mag.
WeiterlesenLabskaus-Burger
In der Hamburger Küche gilt der Labskaus als maritimer Klassiker: Als „Seefahrer-Gericht“ findet er erstmalig ...
WeiterlesenKleine, wissenswerte Fleischkunde – Rindfleisch
Schnell mal eben in den Supermarkt gesteppt, wahllos, beherzt in die Kühltheke gegriffen und ab ...
WeiterlesenDer Charme der Hamburger Küche
Wie das Essen, so sind auch die Menschen an der Waterkant: Offen, mit einem riesigen ...
WeiterlesenDie Küche Schleswig – Holsteins, eine Liebeserklärung
Die Schleswig-Holsteiner gelten als tatkräftiger, bodenständiger und mitunter etwas eigenwilliger Menschenschlag. Sie halten ihre Traditionen ...
Weiterlesen