Schnelle, westfälische Götterspeise mit Pumpernickel

2011-06-02
  • Portionen: 4
  • Vorbereitungszeit: 10m
  • Kochzeit: 5m
  • Fertig in: 15m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (4 / 5)

4 5 3
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

3 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Westfälischer Hackfleisch-Wirsing-Auflauf mit knusprigem Speck

  • Altwestfälisches Biergulasch mit Pumpernickel

  • Westfälisches Kutschergulasch mit dunklem Bier und Pumpernickel

  • Eiserkuchen, gerollte Waffeln, Hippe Gebäck

    Münsterländer Eiserkuchen

  • Westfälische Sauerrahmsuppe mit Kümmel-Pumpernickel Croutons

Der „Klassiker“, althergebracht, bodenständig, neu überarbeitet

Zutaten

  • 2 Äpfel, gewürfelt
  • 1 Stich Butter
  • 1/2 l Sahne, steif geschlagen
  • ½ Tütchen Sahnesteif
  • 30 g Puderzucker
  • 100 g Pumpernickel, gerieben
  • 2 cl klarer westfälischer Korn
  • 75 g Haselnüsse, gerieben
  • 100 g grobe Makronenbrösel
  • Frische, mit Kirschwasser marinierte Süßkirschen für die Garnitur

Zubereitungsart

Schritt 1

Die Vorbereitungen:

Schritt 2

Die Kirschen waschen, entkernen und mit etwas Kirschwasser marinieren.

Schritt 3

Die Äpfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden.

Schritt 4

In etwas Butter und Puderzucker anschwitzen.

Schritt 5

Das geriebene Pumpernickel in Korn einlegen, die Makronen in einem Plastikbeutel zerstoßen und mit den Haselnüssen, den Äpfeln und Makronen mischen.

Schritt 6

Die Sahne mit dem Puderzucker steif schlagen, etwas Sahnesteif dazu geben und unter die Masse heben, in Kelchen oder Gläsern portionieren.

Schritt 7

Anrichtevorschlag:

Schritt 8

1 Stunde in den Kühlschrank stellen und mit den eingelegten Kirschen garnieren,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert