Schaumsüppchen von jahreszeitlichen Waldpilzen
2008-01-10- Schwierigkeitsgrad: Leicht
- Portionen: 4-6
- Vorbereitungszeit: 10m
- Kochzeit: 15m
- Fertig in: 25m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung
(4.2 / 5)
5 Personen haben dieses Rezept bewertet
Verwandte Rezepte:
Mit diesem Süppchen werden Sie Eindruck hinterlassen und dabei so einfach!
Zutaten
- 500g frische Waldpilze nach Jahreszeit und Marktangebot, wie:
- Wiesenchampignons, Maronen, Steinpilze, Pfifferlinge, Birkenpilze etc.
- 1 l Rinder.- oder Hühnerbrühe
- (Herkömmlich selber gekocht oder aus dem Supermarkt)
- 2 mittelgroße Zwiebeln in Würfeln
- 1 Becher Sahne
- 1 Becher saure Sahne oder Crème fraiche
- 40 g Butter Butter
- Etwas frische Petersilie und Schnittlauch
- 30 - 40g mager gewürfelter Speck
- 1 gehäufter El Weizenmehl
- 1 kleines Päckchen " Fertig-Blätterteig"
- 1 Eiweiß mit 1 El Wasser verklappert
- 1 Eigelb mit 1 El Wasser verklappert
- Salz, Pfeffer
Zubereitungsart
Schritt 1
Die Vorbereitungen:
Schritt 2
Die Waldpilze putzen, nach Möglichkeit nicht waschen sondern mit einer kleinen Bürste säubern, in grobe Scheiben schneiden.
Schritt 3
Der Ansatz:
Schritt 4
Den gewürfelten Speck und die Zwiebeln in Butter anschwitzen, glasig werden lassen und die Pilze dazu geben; leicht mit dem Mehl bestäuben. Mit Rinder - oder Hühnerbrühe auffüllen und die Sahne sowie die saure Sahne dazu geben. Mit Salz, Pfeffer würzen, 10 min. leise köcheln lassen.
Schritt 5
Alles mit dem Mixstab oder der Küchenmaschine kurz pürieren, dem Ansatz bleibt also die Einlage erhalten.
Schritt 6
Mit etwas kalter Butter schaumig aufmixen ev. nachschmecken und die gehackte Petersilie oder den Schnittlauch darüber geben.
Schritt 7
Den "Fertig-Blätterteig" etwas dünner ausrollen und mit einer Tasse runde Blätter rund ausstechen.
Schritt 8
Die oberen Tassenränder gut mit dem angeschlagenem Eiweiß einstreichen, die Suppe einfüllen.
Schritt 9
Die Teigblätterdarüber geben, gut andrücken und erneut dünn mit dem Ei gelb bestreichen.
Schritt 10
Oberhalb etwas mit einer Tischgabel einstechen und für ca.15 min. in den auf 180° C vorgeheizten Backofen geben.
Schritt 11
Den Blätterteig goldgelb, appetitlich "aufgegangen" herausbacken.
Schritt 12
Schritt 13
Anrichtevorschlag:
Schritt 14
Dazu braucht man kein weiteres Brot zu servieren, die Blätterteighaube genügt vollkommen.