Münsterländer Blutwurstbrötchen

2009-06-30
  • Portionen: 10
  • Vorbereitungszeit: 15m
  • Kochzeit: 30m
  • Fertig in: 45m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (4 / 5)

4 5 4
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

4 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Westfälischer Hackfleisch-Wirsing-Auflauf mit knusprigem Speck

    Westfälischer Hackfleisch-Wirsing-Auflauf mit knusprigem Speck

  • Altwestfälisches Biergulasch

    Altwestfälisches Biergulasch mit Pumpernickel

  • westfälisches-Kutschergulasch

    Westfälisches Kutschergulasch mit dunklem Bier und Pumpernickel

  • Eiserkuchen, gerollte Waffeln, Hippe Gebäck

    Münsterländer Eiserkuchen

  • soup-1483597_1920

    Westfälische Sauerrahmsuppe mit Kümmel-Pumpernickel Croutons

Der leckere „Kult-Snack“, zum Bier, ähnlich den Münsterländer Wurstbrötchen

Zutaten

  • 250 g T.K. Fertigblätterteig
  • 300 g frische, angeräucherte Blutwurst
  • 2 saure Boskop Äpfel in Würfeln
  • 2 mittelgroße Zwiebel in Würfeln
  • 1 El frischer, gehackter Majoran
  • Etwas frischer Pfeffer
  • 1 - 2 Eigelbe
  • 2 El Milch

Zubereitungsart

Schritt 1

Die Füllung:

Schritt 2

Die Blutwurst aus dem Darm nehmen und in 1 cm große Würfel schneiden, ebenso die Äpfel, die Zwiebeln.

Schritt 3

Die Zwiebeln glasig angehen lassen, die Blutwurst - und die Apfelwürfel dazu geben. Etwa 1 min. zusammen anschwenken, pfeffern und den Majoran darüber geben; etwas abkühlen lassen

Schritt 4

Die Blätterteigplatten auftauen lassen und etwas dünner rollen.

Schritt 5

In 10 x 10 cm große Quadrate schneiden, auslegen.

Schritt 6

Die Eigelbe mit der Milch verrühren und die Ränder einstreichen.

Schritt 7

Mit 2 El der Füllung belegen und zusammenschlagen; seitlich gut andrücken.Auf ein gemehltes Backblech setze und mit dem restlichen Eigelb gleichmäßig bestreichen.

Schritt 8

Bei 180° C etwa 30 min. im Backofen appetitlich, goldgelb backen.

Schritt 9

Anrichtevorschlag:

Schritt 10

Noch heiß, auf einer ausreichend großen Platte mit Manschette anrichten und einen pikanten Senf - Dipp dazu reichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert