Münsterländer Biersuppe

2013-09-17
  • Portionen: 4
  • Vorbereitungszeit: 10m
  • Kochzeit: 10m
  • Fertig in: 20m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (4 / 5)

4 5 1
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

1 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Westfälischer Hackfleisch-Wirsing-Auflauf mit knusprigem Speck

    Westfälischer Hackfleisch-Wirsing-Auflauf mit knusprigem Speck

  • Altwestfälisches Biergulasch

    Altwestfälisches Biergulasch mit Pumpernickel

  • westfälisches-Kutschergulasch

    Westfälisches Kutschergulasch mit dunklem Bier und Pumpernickel

  • Eiserkuchen, gerollte Waffeln, Hippe Gebäck

    Münsterländer Eiserkuchen

  • soup-1483597_1920

    Westfälische Sauerrahmsuppe mit Kümmel-Pumpernickel Croutons

Nährwertangabe

Informationen pro Portion:

  • Energie (kcal)

    365
  • Fett (g)

    5
  • KH (g)

    64
  • Eiweiss (g)

    9
  • Ballast (g)

    1

Altes, überliefertes Rezept, dass am Karfreitag oder Aschermittwoch zubereitet und gern Karfreitag oder Aschermittwoch isst, gewöhnungsbedürftig

Zutaten

  • 375 ml Milch
  • 90 g Zucker
  • Mark 1 Vanillestange
  • 750 ml Export oder Malzbier, ich nehmen Malzbier
  • 3 Eigelb
  • 3 Eiweiß mit 1 Prise Salz und etwas Puderzucker steif geschlagen
  • 100 g Rosinen, gewaschen, eingeweicht
  • Etwas Puderzucker

Zubereitungsart

Schritt 1

100 ml Milch mit den Eigelben verquirlen. Die restliche Milch mit dem Bier mischen, Zucker, die Vanillestange und Mark dazu geben.

Schritt 2

Kurz aufkochen, die Vanillestange wieder entfernen,Topf zurück ziehen und die Eigelb-Milch Liaison unter Rühren einfließen lassen.

Schritt 3

Die Rosinen dazu geben nicht mehr kochen lassen.

Schritt 4

Anrichtevorschlag:

Schritt 5

Mit steif geschlagenen Eiweißnocken servieren und mit Puderzucker bestäuben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert