Kräuter – Poularde im Salzteig
2010-07-18- Portionen: 4
- Vorbereitungszeit: 20m
- Kochzeit: 1:30 h
- Fertig in: 1:50 h
Durchschnittliche Mitgliederbewertung
(4 / 5)
4 Personen haben dieses Rezept bewertet
Verwandte Rezepte:
Nach alter Garmethode, zart, mit unvergleichlichem Eigengeschmack
Zutaten
- 1 frische Poularde ca. 1,2 - 1,5 kg
- (Geht natürlich auch mit frischen Hähnchen)
- 1,5 kg grobes Salz
- 3 Eiweiß
- 2 El Mehl
- 2 El Wasser
- 40 g Butter
- Hausgemachte Kräutermischung aus:
- 1 El krause Petersilie, 1 El frischer Kerbel, 1 El gezupfter, gehackter Thymian, Abrieb einer ½ Zitrone und etwas fein geschnittene Knoblauch (Wenn man mag)
Zubereitungsart
Schritt 1
Der Salzteig:
Schritt 2
Das Eiweiß mit 2 El Wasser „verklappern“ und mit dem Salz und dem Mehl zu einem glatten Teig vermischen, verarbeiten.
Schritt 3
Die Poularde :
Schritt 4
Unter fließendem Wasser innen und außen auswaschen, ev. Lungen oder Nieren entfernen ,mit Küchenkrepp trocken tupfen.
Schritt 5
Mit einem kleinen Messer und den Fingern ,die Haut vorsichtig vom Fleisch lösen, anheben.
Schritt 6
Die gehackten Kräuter mit der Butter verarbeiten, salzen, pfeffern.
Schritt 7
Die Kräuter-Buttermischung gleichmäßig unter die gelöste Haut schieben; wieder darüber ziehen.
Schritt 8
Innen und außen mit frisch gemahlenem Pfeffer würzen und ev. übrigen Kräuter in den Vogel geben.
Schritt 9
1/3 des Salzteiges auf einem Backblech in der Kontur der Poularde als Boden verteilen. Glatt drücken und den Vogel drauf setzen.
Schritt 10
Des Rest gleichmäßig darüber geben und mit den Händen anrücken.
Schritt 11
Bei 180 - 190° C im Backofen etwa 90 min.backen, garen.
Schritt 12
Anrichtevorschlag:
Schritt 13
Die Poularde gebe ich im Salzmantel zu Tisch. Erst dort entferne ich den Salzmantel mit dem Messerücken des Tranchiermessers.
Schritt 14
.(Der Duft und das Aroma ist unvergleichlich) und tranchieren vor meinen Gästen. (Geht natürlich auch in der Küche)
Schritt 15
Dazu reiche ich in der Saison frischen Spargel oder auch knackiges Sommergemüse und kleine, geschwenkte „Drillinge“.