Rezeptart: Marmelade

Die korrekte gesetzliche Bezeichnung für den Frühstücks-Liebling Marmeladelautet Fruchtaufstrich. Und trotzdem ist das Wort Marmelade die umgangssprachlich gängige Variante.

Als Brotaufstrich gehört die Marmelade zu den Frühstücks-Klassikern. Ihren Namen verdankt die Marmelade den Portugiesen. Aus dem portugiesischen entlehnt, stammt das Wort aus dem portugiesischen “marmelo”, was so viel bedeutet wie Quitte.

Die Marmelade besteht aus den zwei Hauptkomponenten Zucker und eingekochten Früchten. Irrtümlich halten viele jeglichen Brotaufstrich, der aus süßen eingekochten Früchten besteht, für Marmelade. Der Definition nach besteht Marmelade strenggenommen aus Zitrusfrüchten. Dass Marmeladen-Rezepte aus anderen Fruchtsorten gängig sind, liegt darin begründet, dass sich gesellschaftlich und in Kochrezepten immer noch an die traditionelle, überlieferte Marmelade gehalten wird. Dazu zählen eben nicht nur Zitrusfrüchte, sondern auch Mehrfruchtmarmeladen (z.B. Erdbeer-Apfel), schwarzer Johannisbeere oder Kirsch-Marmeladen.

Rote Zwiebelmarmelade

forkforkforkforkfork Bewertung: (5 / 5)

Roter Zwiebeln Relish mit Balsamico und Gewürzen ist ausgesprochen vielfältig einsetzbar. Z. B. bei Vorspeisen, ...

Weiterlesen
Sanddorn Marmelade

Sanddorn – Marmelade

forkforkforkforkfork Bewertung: (4 / 5)

Sanddorn – Die „Zitrone des Nordens“ ist nach den Hagebutten und weit vor Zitrusfrüchten,  eine ...

Weiterlesen
orange jam

Feigen-Orangenmarmelade mit frischem Ingwer, hausgemacht

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (4 / 5)

Köstlich und hausgemacht, einfach und vielseitig

Weiterlesen
Jam of strawberry with bun and spoon on board

Beschwipste Erdbeermarmelade

forkforkforkforkfork Bewertung: (0 / 5)

Schluss mit dem Konfitüren-Einerlei! Hier eine  feine, selbstgemachte Erdbeermarmelade.  Eine ungewöhnliche Zubereitung, die außergewöhnlich gut ...

Weiterlesen