Steckrübeneintopf mit Mettklößchen

2013-11-28
  • Portionen: 5-6
  • Vorbereitungszeit: 20m
  • Kochzeit: 20m
  • Fertig in: 40m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (0 / 5)

0 5 0
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

0 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Wirsing-Speck-Quiche

    Bürgerliche Wirsing-Speck-Quiche

  • Bigos: polnische Küche

    Bigos von Schweinenacken,Schweinebauch und Cabanossi

  • Wildfond/Wildjus selber machen

    Wildfond / Wildjus selber machen

  • Ein Teller mit Hackbällchen und buntem Gemüse auf dunklem Untergrund, daneben Gewürze und Kräuter.

    Winterlicher Mettbällchen-Wurzelgemüse Eintopf

  • Rheinische Buttermilch-Bohnensuppe

    Rheinische Buttermilch-Bohnensuppe

Zünftig, wärmend, herzhafte Wintersuppe

Zutaten

  • 500 g gewürztes Schweinemett zu Klößchen geformt
  • 1 l Fleischbrühe, ersatzweise Gemüsebrühe
  • 1 kg Steckrübe in groben Würfeln
  • 2 - 3 Zwiebeln, grob gewürfelt
  • 2 Möhren, grob gewürfelt
  • 150 g Petersilienwurzel grob gewürfelt
  • 200 g grobe Kartoffelwürfel
  • 1 Bündchen gehackte Petersilie mit 50 g kalter Butter gemengt
  • 3 El Pflanzenöl
  • 100 g Schmand
  • 150 g flüssige Sahne
  • Knoblauchsalz, Pfeffer aus der Mühle, 1 Strich geriebene Muskatnuss, 1 Prise Zucker

Zubereitungsart

Schritt 1

Der Ansatz:

Schritt 2

Zunächst die Zwiebeln in Öl anschwitzen und das gewürfelte Gemüse und Kartoffeln 2 - 3 min. mit angehen lassen. Salzen, pfeffern und 1 Prise Zucker dazu geben. Die Brühe aufgießen, etwa 30 - 40 min. leise kochen lassen.

Schritt 3

Mit dem Stabmixer fein pürieren, ev. durch ein feines Küchensieb streichen.

Schritt 4

Wieder kurz aufkochen und die Mettklößchen zufügen.

Schritt 5

3 - 4 min. "simmern - garen" lassen, Klößchen kurz mit einer Schaumkelle heraus fangen.

Schritt 6

Den Schmand und die Sahne dazu geben, aufstoßen lassen und die Petersilienbutter mit dem Stabmixer unter schlagen, nach schmecken.

Schritt 7

Die Mettklößchen wieder dazu geben, nur noch erhitzen, servieren.

Schritt 8

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert