Münsterländer Eiserkuchen

2019-01-24
  • Portionen: 4-5
  • Vorbereitungszeit: 5m
  • Kochzeit: 25m
  • Fertig in: 30m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (3.6 / 5)

3.6 5 17
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

17 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Blätterteig Schnecken mit Speck und Spinat

    Blätterteigschnecken mit Speck, Käse und Paprika

  • Bananenwaffeln mit Beeren

    Bananenwaffeln

  • Chocolate chip cookies

    Chocolate Chip Cookies

  • Panettone Muffins

    Panettone Muffins

  • Gegrillter Lammrücken

    Lammrücken grillen+ 3 Tipps fürs Gelingen

Nährwertangabe

Informationen pro Portion:

  • Energie (kcal)

    1035
  • Fett (g)

    32
  • KH (g)

    174
  • Eiweiss (g)

    13
  • Ballast (g)

    4

Der Münsterländer Eiserkuchen ist auch unter anderen Namen bekannt: Eiserkuchen „münsterländer“ Art, Weihnachts- und Neujahrshörnchen, Neujahrskuchen, Hippen, Krüllkoken und auch als „Neujährchen“. Das knusprige Hörnchen findet sich als traditionelles Gericht im westfälischen Münsterland, dem Ruhrgebiet, dem Emsland und in Ostfriesland. Als Feiertagsgebäck ist es berühmt-berüchtigt. Beim Münsterländer Eiserkuchen handelt es sich um ein Waffelröllchen, dass den Hippen sehr ähnlich ist. Üblicherweise wird das leckere Hörnchen mit einer Vanille-, Schokoladen oder einer Zitronensahne-Creme gefüllt. Natürlich kann das Hörnchen auch mit allem gefüllt werden was schmeckt. Bei Gekonnt Gekocht finden sie allerlei regionale Spezialitäten und Besonderheiten.

Zutaten

  • 500 g feiner Zucker
  • 1 Liter Wasser, oder traditionell, weißer Kandis in 1 Liter Wasser aufgekocht, abgekühlt
  • 500 g Weizenmehl, gesiebt
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 170 g Markenbutter
  • 2 ganze Eier
  • 1/2 TL gemahlener Zimt
  • 1 Zitrone, hiervon etwas Abrieb
  • 1 kleine Prise Salz

Zubereitungsart

Schritt 1

Die Butter mit dem Zucker, Vanillezucker, Zimt, Zitronenabrieb und den Eiern schaumig rühren, das Mehl dazu geben, mit 1 l Wasser glatt und klümpchenfrei rühren.

Schritt 2

Beliebig auch anders aromatisieren (Siehe Gekonntgekocht / Kochlexikon)

Schritt 3

Die Masse mit einer runden Schablone, recht dünn auf ein gefettetes Backblech streichen und / oder in einem Eiserkuchen Waffeleisen goldgelb heraus backen.

Schritt 4

Dann sofort, noch ofenwarm zu Tütchen oder Rollen in Form bringen, weil sonst die Eiserkuchen hart werden und sich nicht mehr formen lassen.

Schritt 5

Mit Vanille - oder Zitronensahne gefüllten Röllchen; ein knuspriger Genuss.

Comment (1)

  1. verfasst von Hans-Ulrich Böhm on 07/12/2020

    Besteht hier eine Ähnlichkeit mit Brandenburger Klemmkuchen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert