Lammkeule gekocht, in Senf – Kapernsoße
2007-02-07- Portionen: 6-8
- Vorbereitungszeit: 15m
- Kochzeit: 2:30 h
- Fertig in: 2:45 h
Durchschnittliche Mitgliederbewertung
(4 / 5)
4 Personen haben dieses Rezept bewertet
Verwandte Rezepte:
Lammkeule der etwas „anderen Art“, aber so etwas von lecker!
Zutaten
- 1 frische, Lammkeule "hohl ausgelöst"
- (Von Schlussknochen, Röhrenknochen und Haxe befreit, erledigt sicherlich ihr Metzger)
- Helles Suppenemüse aus:
- 2 kleinen Zwiebeln, 1 kleinen Stange Porrèe, 1 frische Möhren, 60 g Knollensellerie
- Gewürze: Gestoßene Pfefferkörner, 1 Lorbeerblatt,
- 3 - 4 Nelkenköpfe, etwas gewürfelter Knoblauch
- Für die Soße:
- 2 - 3 El frz. Meaux Senf
- 1 Gläschen „Murcia-Kapern“
- 1 Zitrone
- 2 - 3 Schalotten, gewürfelt
- 2 El Mehl
- 1/4 l Sahne
- 1/4 l Crème fraiche
- Etwas frische Butter
Zubereitungsart
Schritt 1
Daer Ansatz der Keule:
Schritt 2
Einen ausreichend großer Topf kochendes Wasser mit dem o.g. Suppengrün und den Gewürzen ausgarnieren.
Schritt 3
Die gewaschene Lammkeule dazu geben, leise „simmern “ lassen, hin und wieder abschäumen. Die Garzeit beträgt ca. 2 – 2 1/2 Stunden. je nach Größe der Keule. Sie sollte dabei immer noch leicht rosa bleiben; ein herrlich kräftiger Fond izur Weiterverwendung st entstanden.
Schritt 4
Der Senf-Kapernschaum:
Schritt 5
Die gehackten Schalotten in Butter anschwitzen, das Mehl dazu geben,. Verrühren, auschwitzen ohne Farbe nehmen zu lassen.
Schritt 6
Mit mit Lammfond aufgießen, glatt rühren, aufkochen ca. 15 min. leise auskochen lassen.
Schritt 7
Die Sahne und Crème fraiche dazu geben, mit Salz, Pfeffer, etwas von dem Kapernfond, sowie 1 El Löffel Senf,und dem Zitronensaft pikant abschmecken.
Schritt 8
Mit etwas kalter Butter „aufmixen", nicht mehr kochen lassen
Schritt 9
.Die Murcia Kapern im Ganzen, oder gehackt, dazu geben, ev. etwas geschlagene Sahne unterheben.
Schritt 10
Anrichtevorschlag:
Schritt 11
Die Lammfkeule "leicht rosa" aufschneiden und mit dem Senf-Kapernschaum an / untergießen.
Schritt 12
Die passenden Beilagen sind äußerst vielfältig wie::
Schritt 13
"Buntes Bohnenallerlei " aus: Prinzessbohnen, rote und weiße Bohnenkernen, westfälische „Schnibbelbohnen", Blattspinat mit gerösteten Pinienkernen, buntes, rustikales Marktgemüse wie:
Schritt 14
Rübchen, Kohlräbchen, kleine Möhrchen, geschmorter Wirsing oder Spitzkohl etc.
Schritt 15
Kartoffelgratin, gebratene Mäuschen - Kartoffeln / Drillinge,
Schritt 16
Reisrisotto oder Gemüse Risotto etc.