Kalbsröllchen in Steinpilzrahm mit “ Leipziger Allerlei „

2007-04-21
  • Portionen: 4
  • Vorbereitungszeit: 25m
  • Kochzeit: 40m
  • Fertig in: 1:05 h
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (4 / 5)

4 5 4
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

4 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Eine Person grillt Fleisch auf einem rauchenden Grill im Garten, umgeben von Blumen und Sträuchern.

    Kalbfleisch–Spargelröllchen vom Grill

  • Leckerer Kalbsrollbraten mit Gemüse

    Kalbsrollbraten, herzhaft gefüllt mit Frühlingsgemüse

  • Leckeres Kalbsblankett, "Blanquette de veau" - der französisch, bürgerliche Klassiker

    Kalbsblankett, „Blanquette de veau“

  • Züricher Geschnetzeltes Rezept

  • Ragout fin, der „Berliner Klassiker“

Kalbsröllchen mit dem Klassicker “ Leipziger Allerlei „; edel und so Etwas von lecker !

Zutaten

  • 8 Stück dünne Kalbschnitzel aus der Keule à 5 0 -60 g,
  • 150 g Kalbsschulter für die Füllung
  • 15 0 -200 g frische Steinpilze
  • Abrieb 1 !/2 Zitrone
  • 2 Schalotten, gewürfelt
  • 1/2 Becher Sahne
  • 1 Becher Crème fraiche
  • 1/4 l trockener Riesling
  • Etwas Butter und Butterschmalz
  • Salz, Pfeffer
  • Für das Leipziger Allerlei :
  • 100 g küchenfertige Krebsschwänze in Lake
  • 30 g getrocknete Morcheln
  • 150 g weißer Spargel
  • 150 g Kaiserschoten
  • 150 g Teltower Rübchen
  • 10 g flüssige Krebsbutter

Zubereitungsart

Schritt 1

Herstellung der Farce:

Schritt 2

Die gut gekühlte, schiere Kalbschulter in grobe Würfel schneiden, salzen, pfeffern, etwas Rosenpaprika, geriebene Muskatnuss und Zitronenabrieb dazu geben, iin den Küchenmixer geben.

Schritt 3

Anfangs nur mit einem Schuss Sahne langsam aufmixen, etwas Sahne nachgießen um eine schlanke, cremige Konsistenz zu erhalten.

Schritt 4

Die Kalbsröllchen:

Schritt 5

Die dünn geklopften Kalbschnitzelchen auslegen und mit der Kalbsfarce bestreichen. Einige ganze, angeschwitzte Steinpilze verteilen, beide Seiten zuerst etwas einschlagen.

Schritt 6

(Das verhindert das Austreten der Masse beim Schmoren) Zusammen

Schritt 7

rollen und mit einem Zahnstocher verschließen..Lleicht mit Mehl bestäuben und in einer Stielpfanne in heißem Butterschmalz von allen Seiten goldbraun anbraten, vorerst heraus nehmen.

Schritt 8

Der Ansatz:

Schritt 9

Die Steinpilze putzen, nach Möglichkeit nicht waschen,auf gleiche Größe schneiden .

Schritt 10

Die gehackten Schalotten in einem ausreichen großen "Bräter" anschwitzen; salzen, pfeffern und mit etwas Rosenpaprika würzen. Die angebratenen Röllchen dazu geben, den Riesling, Crème fraiche und etwas Wasser dazu geben, so dass die Röllchen zu 3/4 bedeckt sind.25 - 30 min. bei geschlossenem Deckel leise schmoren lassen, prüfen und einzeln ausstechen, warm halten.

Schritt 11

Crème fraich in den Schmorfond geben, auf die benötigte Menge reduzieren, nachschmecken. Ev. etwas mit Speisestärke sämig binden, die Röllchen wieder in die Soße geben.

Schritt 12

Das Gemüse:

Schritt 13

Den Spargel schälen, "al dente" kochen, abkühlen und in 3 cm lange Stücke schneiden.

Schritt 14

Ebenso die geputzten Kaiserschoten und die in Spalten geschnittenen Rübchen.

Schritt 15

Die in kaltem Wasser eingeweichte Morcheln, in etwas Butter anschwitzen und in dem Einweichwasser 3 - 4 min. weich köcheln.

Schritt 16

Zunächst den Spargel und die Rübchen in "Nussbutter" anbraten, leicht Farbe nehmen lassen. Die Kaiserschoten und Morcheln zeitversetzt dazu geben und mit etwas flüssiger Sahne ablöschen, zuletzt die Krebsschwänze hinzu geben.

Schritt 17

Anrichtevorschlag:

Schritt 18

Die geschmorten Kalbsröllchen in Verbindung mit der Steinpilzrahmsoße und den frischen Steinpilzen und den Morcheln, dazu das edle, leichte Gemüse, gehen eine einzigartige geschmackliche Verbindung ein.

Schritt 19

Das Leipziger Allerlei nach dem Farbenspiel anrichten und mit etwas flüssiger Krebsbutter beträufeln.

Schritt 20

Dazu reiche ich neue Pellkartöffelchen in Kräuterbutter geschwenkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert