Hamburger Aalsuppe mit Räucheraal auf moderne Art

2009-11-21
  • Portionen: 4-5
  • Vorbereitungszeit: 20m
  • Kochzeit: 20m
  • Fertig in: 40m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (2.8 / 5)

2.8 5 9
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

9 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Spargelsalat mit Shrimps

    Bunter Spargelsalat mit Shrimps

  • Labskaus-Burger

  • norddeutsche Fischsuppe in weißer Suppentasse mit Weißbrot im Hintergrund

    Norddeutsche Fischsuppe nach altem Rezept einer Fischerfrau

  • Hamburger Franzbrötchen mit Zimt

  • Hamburger Pannfisch mit Senfsose und Bratkartoffeln

    Hamburger Pannfisch mit Senfsoße

Der norddeutsche Saison Klassiker, alt hergebracht, neu überarbeitet

Zutaten

  • 300 g Rauchaalfilet, küchenfertig in 2 cm großen Stücken
  • 1/2 l Rauchfond, aus Schinkenknochen oder Speckschwarten mit Suppengrün gekocht
  • ½ l Rindfleischbrühe
  • 1/8 l trockener Weißwein
  • 30 g eingeweichte Dörr-Apfelringe (1 Apfelring pro Portion)
  • 30 g eingeweichte Dörr-Backpflaumen, halbiert (2/2 pro Portion)
  • 30 g Dörr-Birnen (1 Stück pro Portion)
  • 250 g frisches Frühlingsgemüse aus:
  • z. B. Frühlingslauch, Möhren, Bohnen, Spargel, Erbsen, Sellerie, Stangenbohnen, geputzt, auf gleiche Größe geschnitten
  • 2 - 3 El heller Balsamico
  • 1 El Johannisbeergelèe
  • Gewürze: Lorbeerblatt, Pfefferkörner, 3 - 4 Nelken in einem Beutelchen (z. b. Teebeutel)

Zubereitungsart

Schritt 1

Vorbemerkung:

Schritt 2

Die Hamburger Aalsuppe wird traditionell im Frühsommer gekocht, wenn der „Kuckuck“ ruft. Das Gemüse sollte jung, jahreszeitlich frisch sein. (Ist nicht so genau definiert)

Schritt 3

Das Dörrobst vorher in Wasser eine ½ Stunde einweichen, anschließend im „Einweichwasser“ weich kochen.

Schritt 4

Der Ansatz:

Schritt 5

Den Rauchfond, das Gewürzsäckchen mit der Fleischbrühe und dem Weißwein mischen, einmal aufkochen, ausziehen lassen, heraus nehmen. Das Gemüse dazu geben und „bissfest“ blanchieren, nicht übergaren..

Schritt 6

Mit etwas Balsamico und dem Johannisbeergelèe abschmecken.

Schritt 7

Die Suppe sollte angenehm süß-säuerlich, "typisch norddeutsch" schmecken.

Schritt 8

Anrichtevorschlag:

Schritt 9

Die Einlage zunächst in vorgewärmten Tassen und Tellern gleichmäßig verteilen,

Schritt 10

2 - 3 Stück Mehl Klößchen („Hamburgisch Mehl Klüten“) sind unverzichtbar, sowie 2-3 Stücke Räucheraal dazu geben.

Schritt 11

Mit der heißen Suppe aufgießen.

Schritt 12

Alles mit gehackter Petersilie servieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert