Fasanenbrust in Serranoschinken gebraten

2009-11-04
  • Portionen: 4
  • Vorbereitungszeit: 60m
  • Kochzeit: 60m
  • Fertig in: 2:00 h
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (4.5 / 5)

4.5 5 10
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

10 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Rehschulter in Rotwein-Preiselbeer-Sauce mit geschmorten Waldpilzen

    Rehschulter in Rotwein-Preiselbeere-Sauce mit geschmorten Waldpilzen

  • Ein Stück rosa gebratenes Fleisch mit Rotkohl, Sahnekugeln und Soße auf einem weißen Teller.

    Reh-Filet im Pilz-Maronenmantel

  • Wildfond/Wildjus selber machen

    Wildfond / Wildjus selber machen

  • Wild Sauce „Sauce Gibier“

    Wild Sauce „Sauce Gibier“

  • Wildgeschnetzeltes mit Pfifferlingen in Rotweinsauce

    Wildgeschnetzeltes mit Pfifferlingen und Trauben in Rotwein

Saisonal, stimmig in der Jagdsaison, edel, gut vorzubereiten

Zutaten

  • 2 Fasane (schussfrisch, gerupft)
  • 60 g Serrano, dünn geschnitten
  • 2 -3 Äpfel, süß
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Becher Crème Fraiche
  • Für die Röstgemüsemischung:
  • 2 mittelgroßen Zwiebeln, grob geschnitten
  • 1 Möhre, grob geschnitten
  • 100 g Sellerie, Knolle, grob geschnitten
  • 1 Tl Tomatenmark
  • 4 Cl Gin
  • 1 Gläschen Wildfond aus dem Supermarkt
  • 1 fein geschnittene Knoblauchzehe
  • 1 Zitrone, hiervon etwas Abrieb
  • 1 Orange, hiervon etwas Abrieb
  • Wildgewürze aus: 5-6 Wacholderbeeren, grob gestoßen
  • 5 - 6 Pfefferkörnern, grob gestoßen
  • 3 Nelken
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Thymianzweig
  • Etwas Majoran
  • Butterschmalz
  • Sonnenblumenöl

Zubereitungsart

Schritt 1

Die Vorbereitungen:

Schritt 2

Aus den vorbereiteten Fasane zunächst die Keulen abschneiden, die Brüste heraus lösen.

Schritt 3

(Das geht recht einfach, erledigt ev. auch der Wildhändler).

Schritt 4

Die Karkassen klein hacken, ebenso die Unterkeulen von den Oberkeulen im Gelenk trennen, abschneiden.

Schritt 5

Nur die ausgelösten Oberkeulen mit braten, die gehackten Unterkeulen mit zum Soßenansatz geben.

Schritt 6

Der Soßenansatz: (Kann man gut am Vortag erledigen)

Schritt 7

Die Karkassen in einem Bräter scharf anbraten, Farbe nehmen lassen und das Röstgemüse dazu geben.

Schritt 8

Wiederum 4 - 5 min. braten, dann das Tomatenmark und die Gewürze hinzufügen. Mit dem Wildfond und etwas Wasser aufgießen, bedecken. Leise 2 - 3 Stunden „simmern“ lassen, anschließend passieren.

Schritt 9

Auf die benötigte Menge mit Crème Fraiche reduzieren lassen, nachschmecken und mit dem Gin vollenden und ev. leicht mit Speisestärke „sämig“ binden.

Schritt 10

Die Rahmäpfel:

Schritt 11

Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse ausstechen, in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, etwas Zitronensaft darüber geben.

Schritt 12

In einen, passenden Topf dicht an dicht setzen und „deckend “ mit Sahne zugießen.

Schritt 13

Auf dem Herd ganz kurz aufkochen lassen, bis die die Sahne aufschäumt, zurücknehmen, auskühlen lassen.

Schritt 14

Danach immer 2 Scheiben über einander setzen.

Schritt 15

Die Fasanenbrüste und die Oberkeulen:

Schritt 16

Von allen Seiten pfeffern, wenig salzen, denn der Serrano Schinken enthält ja auch noch etwas Salz. Nunmehr in Schinken „einhüllen“ und bei mittlerer Hitze in Butterschmalz anbraten, leicht Farbe nehmen lassen. (Das geht in einer Stielpfanne ganz gut)

Schritt 17

In den auf 160° C vorgeheizten Backofen für ca. 15 min. schieben, keinesfalls übergaren; die Brust sollte noch leicht rosa bleiben.

Schritt 18

Anrichtevorschlag:

Schritt 19

Gern reiche ich meine Fasanenbrust einmal schräg tranchiert mit einem hellen Riesling oder Champagnerkraut und den leckeren Rahmapfel an, dazu die satte, stimmigen Ginrahmsoße.

Schritt 20

Dazu passen Kartoffelplätzchen oder ein rustikaler Sellerie-Kartoffelstampf.

Comments (2)

  1. verfasst von Karin Weberq on 12/10/2019

    Hallo,
    möchte dieses Menue nachkochen, soweit alles klar, außer………… wird der Rahmapfel tatsächlich kalt angereicht????
    Danke für Info
    MfG
    Karin Weber

    • verfasst von Caroline on 15/10/2019

      Liebe Karin,
      die Bezeichnung „Rahmapfel“ am Ende bezieht sich auf die vorherigen Schritte 10 – 13, in denen die Äpfel in Sahne aufgekocht werden.
      Viele liebe Grüße
      Das GekonntGekocht-Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert