Ungarisches Karpfen-Pörkölt
2009-09-07- Schwierigkeitsgrad: Leicht
- Portionen: 4 -5
- Vorbereitungszeit: 5m
- Kochzeit: 15m
- Fertig in: 20m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung
(4 / 5)
4 Personen haben dieses Rezept bewertet
Verwandte Rezepte:
Für alle die Angst vor einem aufwendigen Karpfengericht haben gibt es hier eine leichte Alternative
Zutaten
- 800 g - 1000 g schieres Karpfenfilet, küchenfertig, in 3 cm großen Würfeln
- 500 g vollreife Tomaten in Würfeln (Tomate concassèe)
- 1 Gläschen Fischfond aus dem Supermarkt
- ¼ l trockener Weißwein
- 3 mittelgroße Zwiebeln in Würfeln
- 50 g grüner Gemüsepaprika in 1 cm großen Würfeln
- 50 g roter Gemüsepaprika in 1 cm großen Würfeln
- ½ Bündchen gehackte Petersilie
- 1 El Rosenpaprika
- 1 fein geschnittene Knoblauchzehe
- Etwas gemahlenen Kümmel
- Abrieb einer ½ Zitrone
- Etwas Rapsöl
Zubereitungsart
Schritt 1
Die gewürfelten Zwiebeln mit dem Knoblauch und de Paprikawürfeln in Rapsöl 2 - 3 min. dünsten. Zunächst Rosenpaprika dazu geben und mit dem Weißwein und dem Fischfond aufgießen, alles etwa
Schritt 2
15 - 20 min. leise reduzieren lassen.
Schritt 3
Dann folgen die Tomatenstücke und der mit Salz und Zitronen Abrieb gewürzte Karpfen. Der 4 - 5 min. leise durchziehen lassen, nicht übergaren.
Schritt 4
Danach alles mit Zitronenabrieb nachschmecken und zuletzt die gehackte Petersilie dazu geben.
Schritt 5
Anrichtevorschlag:
Schritt 6
Rustikal auftragen, dazu reiche ich Petersilienkartoffeln und einen frischen Marktsalat.
verfasst von Chefkoch on 24/08/2012
Karpfen wird traditionell an Weihnachten und Silvester serviert. Die Tradition verlangt es eigentlich, dass Karpfen nur in Monaten mit „r“ gegessen werden, also von September bis April (Die Monate ohne „r“ sollen die Krapfen zum Wachstum nutzen). Aufgrund der Verfügbarkeit wird dies heute aber nicht mehr so streng genommen. Ursprünglich stammt der Karpfen aus Asien, wurde aber von den Römern nach Europa gebracht. Er steht seit dem Mittelalter auf dem Speiseplan in Europa.