Norddeutsche Blutwurst mit Rosinen auf Steckrüben und Äpfeln

2013-01-21
  • Portionen: 4
  • Vorbereitungszeit: 20m
  • Kochzeit: 15m
  • Fertig in: 35m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (0 / 5)

0 5 0
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

0 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Spargelsalat mit Shrimps

    Bunter Spargelsalat mit Shrimps

  • Labskaus

    Labskaus-Burger

  • norddeutsche Fischsuppe in weißer Suppentasse mit Weißbrot im Hintergrund

    Norddeutsche Fischsuppe nach altem Rezept einer Fischerfrau

  • franzbroetchen

    Hamburger Franzbrötchen mit Zimt

  • hamburger-aalsuppe

    Hamburger Aalsuppe mit Räucheraal auf moderne Art

Traditionell, althergebracht, raffiniert, modern überarbeitet

Zutaten

  • 4 Stück Norddeutsche Blutwurst mit Rosinen à 160 g
  • (Kann man in alten Schlachtereien, inzwischen auch wieder bei Famila kaufen)
  • 600 g Steckrüben in Stäbchen geschnitten
  • 8 - 10 gleichmäßig große Schalotten, halbiert oder je nach Größe geviertelt
  • 3 säuerliche, Altenländer Äpfel in groben Spalten
  • 10 g Butter
  • 1 El Pflanzenöl
  • 1 El Honig
  • 2 Cl Portwein
  • Ev. etwas frischen, gehackten Majoran
  • Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitungsart

Schritt 1

Zunächst die Steckrüben in wenig Salzwasser blanchieren.

Schritt 2

Die Blutwurst in Öl langsam bei mittlerer Hitze kross braten. (Schmecken mir besonders gut wenn sie dabei aufplatzen)

Schritt 3

In einer zweiten Pfanne zunächst die Schalotten 4 - 5 min. in Butter anbraten, Farbe nehmen lassen.

Schritt 4

Danach die Apfelspalten dazu geben, nicht zu weich werden lassen. Mit dem Honig und dem Portwein ablöschen.

Schritt 5

Die Äpfel "bissfest" halten; die blanchierten Steckrüben unter heben.

Schritt 6

Den Majoran zufügen, salzen, kräftig pfeffern, durch schwenken.

Schritt 7

Anrichtevorschlag:

Schritt 8

Auf vorgewärmten Tellern erst das Steckrüben - Apfelgemüse anrichten, Blutwurst darüber geben und mit dem ausgetretenen Gemüse Fond beträufeln.

Rezeptart:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert