Friesische Fliederbeersuppe mit Grießklößchen
2010-07-13- Schwierigkeitsgrad: Leicht
- Portionen: 4-5
- Vorbereitungszeit: 15m
- Kochzeit: 25m
- Fertig in: 40m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung
(4.2 / 5)
6 Personen haben dieses Rezept bewertet
Verwandte Rezepte:
Die traditionell „Knicksupp“, für den Herbst oder Winter, aber auch als Kaltschale im Sommer
Zutaten
- Für die Fliederbeersuppe:
- 1,5 kg Holunderbeeren oder 1 l Holundersaft
- ¼ l Apfelsaft
- 125 g Zucker
- ½ Zimtstange
- 1 Sternanis
- Saft und Abrieb 1 Zitrone
- 3 Stück Cox Orange in 1 cm großen Würfeln
- 30 g Speisestärke
- Für die Grießklößchen:
- 300 ml Milch
- 100 g Gries
- Mark ½ Vanillestange
- 1 Ei
- 30 g Zucker
- 50 g Butter
- 1 Prise Salz
Zubereitungsart
Schritt 1
Der Ansatz:
Schritt 2
Zunächst die Beeren von den Stängeln zupfen und mit etwas Wasser ca. 20 min. leise, bei geschlossenem Deckel köcheln lassen.
Schritt 3
Mit dem Küchenmixer pürieren und durch ein Sieb streichen, mit dem Apfelsaft mischen.
Schritt 4
Den Zucker, Sternanis, die Zimtstange, den Zitronenabrieb dazu geben und 3 - 4 min. weiter köcheln lassen; Sternanis und die Zimtstange wieder heraus nehmen.
Schritt 5
Die Speisestärke mit etwas Apfelsaft glatt rühren und die Suppe sämig binden, nachschmecken.
Schritt 6
Die Grießklößchen:
Schritt 7
Die Milch mit dem Vanillemark, dem Zucker, der Butter und einer Prise Salz aufkochen und den Gries einrieseln lassen.
Schritt 8
Dabei mit einem Kochlöffel stetig rühren und die Masse etwas anrösten Etwas abkühlen lassen und das Ei unterrühren.
Schritt 9
Mit zwei Teelöffeln kleine, gleichmäßig ovale Nocken formen und in leicht siedendem Salzwasser 4 - 5 min. garen bis sie oben schwimmen.
Schritt 10
Anrichtvorschlag:
Schritt 11
Die Friesische Fliederbeersuppe mit Grießklößchen als Sättigungsbeilage, kommt in Schleswig Holstein sowohl im Herbst oder Winter auf den Tisch, (wegen der reichhaltigen Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Aminosäuren)
Schritt 12
schmeckt aber auch gekühlt im Sommer.
Schritt 13
Die Blätter und Blüten werden auch getrocknet und als Tee aufgebrüht bei Erkältungskrankheiten eingesetzt, da sie schleimlösend und schweißtreibend wirken.