Edler, schneller Sauerbraten von Rindsfilet
2009-10-11- Portionen: 4-5
- Vorbereitungszeit: 15m
- Kochzeit: 25m
- Fertig in: 40m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung
(4.2 / 5)
5 Personen haben dieses Rezept bewertet
Verwandte Rezepte:
Ein traditionelles Gericht aus der Trickkiste, edel, aber schnell für die gestresste Hausfrau
Zutaten
- Für die Marinade:
- ½ l trockener Rotwein
- 50 ml Balsamico
- 1 mittelgroße Zwiebel in Scheiben
- 1 Möhre in Scheiben
- 1 Stange Frühlingslauch in Ringen geschnitten
- Etwas Staudensellerie in Scheiben
- 1 gedrückte Knoblauchzehe
- 1 El Zuckerüben Kraut
- Für den schnellen Rinderfilet Sauerbraten:
- 24 Scheiben Rinderfilet à 60-65 g
- 50 - 60 g Soßenlebkuchen
- ½ l brauner Kalb Bratensaft aus dem Supermarkt
- 1 El Tomatenmark
- 50 g Rosinen
- 30 g gestiftete, gebräunte Mandeln
- Etwas Rapsöl
- Gewürze
Zubereitungsart
Schritt 1
Die Marinade:
Schritt 2
Aus dem Rotwein, dem Balsamico, etwas Öl, dem Zuckerrübenkraut, dem Gemüse und den Gewürzen eine Marinade rühren, und die Rinderfiletscheiben über Nacht eingelegt.(Im Kühlschrank unter Folie verwahren)
Schritt 3
Der Ansatz:
Schritt 4
Das Einlegegemüse scharf in Öl mit etwas Puderzucker anbraten, Farbe nehmen lassen und einen El Tomatenmark dazugeben. Mit der Marinade und dem braunen Bratensaft aufgießen, 10 - 15 min. reduzieren lassen.
Schritt 5
Die Rinderfiletscheiben abgießen, heraus nehmen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Schritt 6
Kurz und scharf anbraten, Farbe nehmen lassen und in den nicht mehr kochenden Ansatz geben; 6 -7 min. ziehen lassen, keinesfalls kochen. Heraus nehmen, prüfen, kurz warm halten.
Schritt 7
Die Soße:
Schritt 8
Die Soße durch ein Küchensieb passieren und die geriebenen Soßenlebkuchen dazu geben.
Schritt 9
Noch einmal aufkochen und alles mit dem Zauberstab mixen.
Schritt 10
Danach die angerösteten Mandeln und Rosinen dazu geben, ev. mit
Schritt 11
1 - 2 Tl Johannisbeergelèe nachschmecken.
Schritt 12
Anrichtevorschlag:
Schritt 13
Gern reiche ich meinen schnellen Sauerbraten mit den traditionellen Beilagen wie: Kartoffelknödel, Rotkraut, Apfelkompott etc.