Wiener Grießnockerl-Suppe
2013-05-04- Portionen: 4
- Vorbereitungszeit: 10m
- Kochzeit: 15m
- Fertig in: 25m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung
(0 / 5)
0 Personen haben dieses Rezept bewertet
Verwandte Rezepte:
Ein „Dauerbrenner der Wiener Küche“, beliebt wie eh und je
Zutaten
- Für den Suppenansatz:
- 500 g Rinder-Beinscheiben
- 1 Bund Suppengrün
- 2/2 große, gebrannte Zwiebeln
- 200 g Möhren, Knollensellerie und Porree in Streifen, Julienne
- 1 EL schwarze Pfefferkörner, 1 Lorbeerblatt
- 1 kleines Bund Schnittlauch, gehackt
- Salz, etwas geriebene Muskatnuss
- Für die Grießnockerln:
- 200 ml Milch
- 1 EL Butter
- 50 g Weichweizengrieß
- 1 ganzes Ei
- Salz, Pfeffer aus der Mühle, etwas geriebene Muskatnuss
Zubereitungsart
Schritt 1
Zunächst das Fleisch unter fließendem Wasser waschen und in etwa 1 1/2 l kochendes Wasser geben.
Schritt 2
Aufkochen, etwas zurück ziehen und weiter leise "simmern" lassen, abschäumen.
Schritt 3
Die Pfefferkörner, Lorbeerblatt und das Suppengemüse dazu geben. Die Zwiebeln auf der Schnittfläche schwarz rösten, zur Suppe geben.
Schritt 4
In der Zwischenzeit die Möhren, Knollensellerie und Porree in dünne Streifen / Julienne schneiden.
Schritt 5
Die Grießnockerl:
Schritt 6
Die Milch mit der Butter aufkochen und den Gries ein rieseln lassen. Kurz aufkochen, zurück ziehen und ca. 5 min. quellen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und das Ei unterrühren.
Schritt 7
Mit 2 feuchten Teelöffeln ovale, gleichmäßig, glatte Nocken formen. In etwas von der Brühe 10 min. unterhalb des Siedepunktes garen.
Schritt 8
Das Beinfleisch prüfen, es sollte sehr schön weich sein.
Schritt 9
Heraus heben, vom Knochen lösen, etwas parieren.
Schritt 10
Den mageren Teil in Würfel schneiden und die Brühe durch ein Küchensieb oder Tuch passieren.
Schritt 11
Noch einmal mit den Gemüse Julienne aufkochen, "bissfest" blanchieren, nachschmecken.
Schritt 12
Die Fleischwürfel und Klößchen dazu geben.
Schritt 13
Anrichtevorschlag:
Schritt 14
In vorgewärmten Suppentassen oder tiefen Tellern mit Schnittlauch bestreut zu Tisch geben