Rübenmalheur

Ist ein deftiger Steckrübeneintopf aus der Norddeutschen Küche, .
der oft mit Mohrrüben und Kartoffeln ergänzt wird.
In wechselnden Anteilen werden verschiedene, meist geräucherte oder gepökelte Fleisch – oder Wurstsorten dazu gereicht.
Der Eintopf kann, je nach Geschmack, mit Salz, Pfeffer, Senf, Meerrettich, Petersilie etc. gewürzt und verfeinert werden.
In Schleswig-Holstein ist der Eintopf mit Kochwurst und Kassler als
“Rübenmalheur“ bekannt
Besonders im Stader Raum nennt er sich noch heute „Tokokers “ für „Zugekochtes“.
Ist das Fleisch geräuchert, so wird das Gericht auch kurz „Rökert“ – Geräuchertes“ genannt.
Eine weitere Variante ist das „Lübecker National „ mit Möhren und Zwiebeln, sowie Schweinefleisch aus Nacken oder Bauch.
In Hamburg wird das entsprechende Gericht als Hamburger National bezeichnet.

Rezepte zum Begriff 'Rübenmalheur'

Winterlicher Steckrübentopf (Rübenmalheur) mit Mettwurst Chips

Rezeptart:
forkforkforkforkfork Bewertung: (0 / 5)

Zünftig, wärmend, sättigend, preiswert, für jeden Tag

Weiterlesen
Schleswig Holsteiner Küche und Spezialitäten

Die Küche Schleswig – Holsteins, eine Liebeserklärung

forkforkforkforkfork Bewertung: (0 / 5)

Die Schleswig-Holsteiner gelten als tatkräftiger, bodenständiger und mitunter etwas eigenwilliger Menschenschlag. Sie halten ihre Traditionen ...

Weiterlesen