Capuns mit Salsiz und Bündnerfleisch im Mangoldblatt

2010-02-13
  • Portionen: 4-5
  • Vorbereitungszeit: 25m
  • Kochzeit: 20m
  • Fertig in: 45m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (4 / 5)

4 5 6
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

6 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Blätterteig Schnecken mit Speck und Spinat

    Blätterteigschnecken mit Speck, Käse und Paprika

  • BBQ Steak Sandwich

    BBQ–Steak–Sandwich

  • Wirsing-Speck-Quiche

    Bürgerliche Wirsing-Speck-Quiche

  • Bigos: polnische Küche

    Bigos von Schweinenacken,Schweinebauch und Cabanossi

  • Tacos Mexican Style

    Tacos Mexican-Style

Eine echte Spezialität aus dem Engadin!

Zutaten

  • Für den Teig.:
  • 150 g Mehl
  • ca. 0,2 l Milch
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • Für die Füllung:
  • 125 g Salsiz, ersatzweise Salami
  • 125 g Bündnerfleisch
  • 1 EL Schnittlauch, gehackt
  • 1 EL Petersilie, gehackt
  • 20 Mangoldblätter2-3 l Brühe
  • 100 g Bergkäse, gerieben

Zubereitungsart

Schritt 1

Der Teig:

Schritt 2

Aus Mehl, Milch, Eiern und Salz einen Spätzleteig anrühren,

Schritt 3

etwa 30 min. ruhen lassen.

Schritt 4

In der Zwischenzeit:

Schritt 5

Den Mangold waschen und 2 min. in heißem Wasser blanchieren.

Schritt 6

In kaltem Wasser abkühlen und von den groben Strünken befreien, heraus schneiden.

Schritt 7

Auf einer Arbeitsfläche auslegen, die Salsiz und Bündnerfleisch fein würfeln und mit den Kräutern und dem Teig vermischen Ggf. noch etwas Milch hinzugeben, so dass ein schlanker Teig entsteht.

Schritt 8

Je einen El Teig auf die Mangoldblätter geben, etwas seitlich einschlagen, zu einem festen Päckchen zusammenfalten oder aufrollen, ggf. mit einem Zahnstocher feststecken.

Schritt 9

Die Brühe in einem großen Topf erhitzen, die Capuns darin gar ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.

Schritt 10

Anrichtevorschlag:

Schritt 11

Danach die Capuns mit etwas Bouillon in eine feuerfeste Form geben, geriebenen Bergkäse darüber streuen und kurz 2 - 3 min. überbacken.

Rezeptart:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert